60 Jahre Sputnik und sein Echo – am 30.9.
2017-09-28
Am 4. 10. 1957 gegen Mitternacht startete die Sowejtunion Sputnik 1. Zum 60. Jahrestag des Starts von Sputnik 1 möchte die Sternwarte Bochum, welche als erste Einrichtung im Westen die Signale von Sputnik 1 empfangen und aufnehmen konnte, mit einem Aktionstag an die Ereignisse vom Herbst 1957 erinnern:
Am 30. 9. gegen 13 Uhr mittags soll sich Sputnik 60, ein Nachbau des ersten Satelliten Sputnik 1, vom Gelände der Sternwarte Bochum aus bis in 30 km Höhe erheben. Seine Signale dürften in ganz Mitteleuropa zu empfangen sein. Die Frequenzen werden erst kurz vor dem Start veröffentlicht!
Das Radom der Sternwarte wird an diesen Tag zum "Weltraumbahnhof". Um die historischen Kulissen des Bochumer Sputnik-Kellers von Heinz Kaminski unternehmen die Besucher eine Zeitreise in die Anfänge des Raumfahrtzeitalters. Bereits für die aktuelle Ausstellung im Radom „Die Erde im Visier“ haben die Mitarbeiter um Kaminski-Nachfolger Thilo Elsner diverse Schätze aus dem umfangreichen Archiv gehoben. Pressebilder der sowjetischen und amerikanischen Raumfahrt, Filmbeiträge, Tonbänder und vieles mehr.
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung wird ein Potpourri dieser historischen Zeugnisse im Radom präsentiert. Zugleich findet eine wissenschaftliche Raumfahrttagung der AMSAT-DL ab 10 Uhr im Radom statt.
Kinder und Jugendliche können sich in der Weltraumwerkstatt ihren eigenen Sputnik basteln oder an einer Funkstation die Signale von Sputnik 60 verfolgen. Das Familienprogramm beginnt am 30. 9. um 11 Uhr auf dem Gelände der Sternwarte Bochum, Blankensteiner Str. 200 a. Gegen Mittag wird Sputnik 60 starten und von Bochum aus in alle Welt senden. Zahlreiche Besucher sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen gibt es in Kürze auf der Website der Sternwarte.
HB9SKA