Start zweier Stratoshärenballone am 26. Juli 2014
2014-07-21

Celler Funkamateure werden unter dem Projektnamen "HAAROB '14" am 26. Juli 2014 zwei große Heliumballone mit Amateurfunknutzlasten starten. HAAROB steht dabei für "High Altitude Amateur-Radio on Ballon" und verweist somit auf das Ziel der Aktion: das Erreichen der Stratosphäre.
In der Nutzlast des um 9.30 Uhr MESZ zuerst startenden Ballons DL0CN-11 befindet sich unter anderem ein neues, optimiertes und vom Ortsverband H05 des DARC e.V. in Celle selbst entwickeltes preiswertes APRS-Modul. Dieses sendet die Positionsdaten des Ballons im 2-m-Band auf der Frequenz 144,800 MHz per APRS zu den Bodenstationen und bietet nun ebenfalls eine Sprachausgabe auf 145,200 MHz mit Ansagetexten der Schülerinnen und Schüler.
Ebenfalls an Bord soll ein Experiment der Arbeitsgemeinschaft "jugend forscht" am Gymnasium Ernestinum, das zukünftig eine Kooperation mit dem DARC OV Celle im naturwissenschaftlichen Bereich plant.
Die Sensorik der APRS-Nutzlast liefert parallel dazu Informationen über Temperatur, Luftdruck und Höhe des Ballons. Nach der Bergung der Nutzlat soll eine mitgeführte Probe auf Veränderungen durch die Strahlung und die extremen Außentemperaturen untersucht werden.
Der zweite Ballon wird um 11 Uhr MESZ unter dem Rufzeichen DF0XX-11 mit einer zweiten Nutzlast in die Stratosphäre aufsteigen, Messwerte sammeln und ebenfalls seine Daten per APRS und Sprachausgabe zu den Bodenstationen senden.
Da die Ballone Höhen von über 25 km erreichen können, bevor sie platzen und die Nutzlast an einem Fallschirm wieder zu Boden "sinkt", dürften die Aussendungen im einem Umkreis von 300 km aufzunehmen sein. Weitere Informationen bietet die Website des OV Celle.
Red. FA/-red