Das größte Teleskop Europas ging am 21.5. auf Teneriffa in Betrieb
2012-05-22
Sonnenforschung auch für Amateurfunk von Bedeutung

Das neue Sonnenteleskop GREGOR, das größte in Europa und drittgrößte der Welt, steht jetzt auf der Kanareninsel Teneriffa und ist gestern eingeweiht worden. Es wird die Sonnenatmosphäre in besonders hoher Auflösung beobachten können.
Errichtet hat das 1,5 m große Sonnenteleskop am „Observatorio del Teide des Instituto de Astrofísica de Canarias“ (IAC) ein deutsches Konsortium aus dem Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, dem Institut für Astrophysik Göttingen, dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung und weiteren internationalen Partnern. Das Instrument wurde für hochgenaue Messungen des magnetischen Feldes und von Gasströmungen in der solaren Photosphäre und Chromosphäre mit einer räumlichen Auflösung von besser als 70 km auf der Sonne und für hochaufgelöste stellare Spektroskopie konstruiert.
Zur Öffentlichkeitsarbeit des Institutes für Astrophysik der Kanarischen Inseln, damit die astronomischen Kenntnisse allen zugänglich sind, gehört u.a. die Organisation von Besuchen von Schulklassen oder anderen Gruppen im Observatorium. Zum Observatorium des Teide gehört inzwischen auch ein Besucherzentrum, das in einer leerstehenden Kuppel untergebracht und mit einer Fülle von Ausstellungsobjekten ausgestattet wurde, die der Verbreitung der wissenschaftlichen Erkenntnisse dienen. Es bietet 40 Personen Platz und wird benutzt, um den Besuchern zu erklären, woraus ein Observatorium besteht, wie Teleskope funktionieren und welche Bedeutung die Astronomie für die Menschen besitzt.
Weitere Informationen zum Planetarium und den einzelnen Teleskopen:
Adresse:
Observatorio del Teide / Izaña
Tel: +34-922-329110
E-Mail: teide@ot.iac.es
Web: www.iac.es
Anbieter für Sternenbeobachtung: www.astroamigos.com oder www.teideastro.com
Nach einer Pressemitteilung der
Global Communication Experts GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Teneriffa