Test des FT8-DXpeditions-Modus am 6./7. März
2018-02-28
Joe Taylor, K1JT, ein Profi für die Detektierung schwächster Signale im Bereich der Radioastronomie, stellt seit 2001 Übertragungsprotokolle und zugehörige Software zur Weak-Signal-Kommunikation für den Amateurfunk frei nutzbar zur Verfügung. Er kennt und anerkennt dabei das Innovationspotenzial der Funkamateure.
Jetzt will er die große Anzahl begeisterter Nutzer insbesondere des Digimodes FT8 für ein Finetuning des Programms WSJT-X nutzen. Dazu ruft er für die Nacht vom 6. zum 7. März zu einem öffentlichen Test des neu entwickelten FT8 DXpedition Mode auf.
Dieser erstmals verfügbare Modus soll hohe QSO-Raten in Pile-up-Situationen ermöglichen; Ziel des Tests ist die Simulation eines Pile-ups, indem viele Stationen, Hounds (Jagdhunde) genannt, versuchen, die Pseudo-DXpeditions-Station, Fox (Fuchs) genannt, zu arbeiten. Für eine Teilnahme ist WSJT-X v1.9.0-rc2 herunterzuladen; Installationsdateien für Windows, Linux, Macintosh und Raspian Jessie sind unten auf der WSJT-Website zu finden. Weiterhin ist ein Studium der Hinweise im FT8 DXpedition Mode User Guide unerlässlich.
Die Testzeiten sowie ggf. kurzfristigen Änderungen sind hier veröffentlicht. Die dort genannten Frequenzen entsprechen nicht den üblichen FT8-Standardfrequenzen. Dies ist beabsichtigt; ein Betrieb des FT8-DXpeditions-Modus sollte auf diesen unterbleiben: Andere Programmversionen können die im DXpeditions-Modus ausgestrahlten Texte nicht verarbeiten.
Nach einer Testphase wird ein General Availability Release (GA) mit der Versionsnummer 1.9.0 erscheinen, das dann ausschließlich genutzt werden sollte.
WSJT-X-Nutzer, die bereits mit dem Funkbetrieb in FT8 vertraut sind, sollten von dieser Möglichkeit, "unsere" Software zu optimieren, in großem Rahmen Gebrauch machen. Je mehr Interessenten daran teilnehmen, umso realistischer wird eine Contest- oder DXpeditions-Situation simuliert. Gleichzeitig geben wir ein Stück unserer Begeisterung an die Entwickler zurück!
Tnx Info DJ6JZ und DL1AMQ