Uhrheberrechtsstreit um Linux-Komponente
2011-10-10
Nein, dies ist kein Rechtschreibfehler - es geht um die korrekte Uhrzeit in Linux-Software. Die ist zukünftig gefährdet, weil ein Anbieter von Astrologiesoftware Arthur David Olson und Paul Eggert verklagt hat, die kostenlos eine Datenbank und einen Server betrieben haben, aus dem Linux und Linux-Programme die Zeitzonen der Erde inklusive der jeweiligen Sommerzeitumschaltung entnehmen konnten - historisch und aktuell. Der Astrologiesoftwarenanbieter hat ein Buch und die Rechte daran aufgekauft, in dem historische Zeitzonendaten aufgelistet werden, und verklagt nun alle anderen Nutzer dieser Daten.
David Olson und Paul Eggert haben verständlicherweise kein Interesse daran, für einen kostenlosen, gemeinnützigen Dienst, den sie die ganzen Jahre in ihrer Freizeit gepflegt haben, nun auch noch finanziell ruiniert zu werden und haben daher Datenbank und Server kurzerhand abgeschaltet.
Der Dienst wurde von vielen anderen Websites genutzt, ebenso können Amateurfunkprogramme unter Linux betroffen sein, beispielsweise Log-Software. Denn die Zeitzonen gerade exotischer Orte ändern sich öfter, als man glauben möchte, und eine falsche Einstellung führt hier natürlich sofort zu einer Zeitabweichung von mindestens einer Stunde und damit zur Ablehnung einer QSL.
Zukünftig gibt es die korrekte Linux-Uhrzeit also wohl nur noch beim Astrologen...
Update: Inzwischen hat sich ein neuer Freiwilliger für den Betrieb der Zeitzonen-Datenbank gefunden, wie Heise meldet. Zumindest, bis er auch verklagt wird.
DL2MCD