Störungen
Störungen
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 23. Januar 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< Januar 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Um die Welt mit einem Ballon

2012-03-04

Ballonstart mit Amateurfunklast

Bob Bruninga, WB4APR, kündigt für den 5. März oder den 9. März 2012 einen Ballonstart mit Amateurfunklast an. Startpunkt ist Annapolis/Maryland in den USA. Der Ballon wird danach mit den Luftströmungen ostwärts Richtung Europa getrieben werden. An Board ist ein CW-Sender auf 28,233 MHz. Die gesamte Nutzlast wiegt nur 50 g, also so viel, wie zwei 9-V-Blockbatterien auf die Waage bringen. Für den nötigen Auftrieb werden zehn Mylar-Partyballons sorgen, die eine Flughöhe von etwa 40 000 Fuß (12,2 km) erreichen werden.

Während des Fluges werden nur die Batteriespannung sowie die Innen- und Außentemperatur ausgegeben. Bei den Temperaturangaben in Grad Celsius werden keine Vorzeichen ausgegeben, doch es ist damit zu rechnen, dass für den größten Teil des Flugs die Außentemperatur negativ und die Innentemperatur positiv sind. Sollte die Innentemperatur ins Negative absinken, wechselt der Kennbuchstabe vor der Temperaturangabe von "I" auf "IN". Die Außentemperatur wird stets als negativ angenommen. Wechselt sie in den positiven Bereich, wird ein "X" ausgegeben.

Ausgabebeispiele:
... W3ADO I nn T nn APRS.ORG ... (positive Innen- und negative Außentemperatur)
... W3ADO IN nn T X APRS.ORG ... (negative Innen- und positive Außentemperatur)

Die Telemetriedaten werden einmal je Minute ausgegeben. Der Ballon wird keine Positionsdaten auf GPS-Basis aussenden. Alle Verfolgungen sind daher auf Peilungen angewiesen. Aktive APRS-Nutzer sollten wissen, wie sie eine Richtung eingeben, um so eine globale Verfolgung zu ermöglichen. Auf der APRS-Seite werden die neuesten Informationen veröffentlicht.

Quelle: Southgate

-red

Zurück


© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche