UKW-Berichte
UKW-Berichte
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Samstag, 30. September 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • Amateurfunk-Reprint-Paket
    5 Bücher für 73,–
  • Vektorieller Antennenanalysator FA-VA5 als Bausatz
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< September 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30  

UT1FG/MM wieder Richtung Mitteleuropa unterwegs

2019-11-24

Nun mit 150 W Sendeleistung

Yuri, UT1FG/MM, in seinem provisorischen Shack an Bord, nun mit HLV-180-PA. Foto: UT1FG
Anklicken vergrößert!

Am späten Abend des 24.11. fährt OM Yuri, UT1FG/MM, an Bord des Frachters Goldeneye in die Biscaya ein, dann weiter durch den Englischen Kanal, die südliche Nordsee, Skagerrak und Ostsee nach Kaliningrad. Dort wird das Schiff am 1.12. erwartet.

Yuri ruft QRM-bedingt meist auf 144,365 MHz in FSK441 UT1FG/MM 1st CQ. Sobald er in Tropo-Schlagweite ist, wird er sicher auch wieder auf 144,174 MHz in FT8 arbeiten. Wer noch einzelne Wasserfelder „braucht“, hat nun also eine gute Gelegenheit. Wo es nach Kaliningrad hingeht, ist derzeit noch offen. Fest steht allerdings, dass UT1FG/MM auch auf dem Weg zum nächsten Hafen QRV sein wird.

Nachdem er bereits Anfang des Jahres auf 144 MHz erste erfolgreiche Versuche in Meteorscatter unternommen hatte, ist Yuri nun – so oft es geht – in dieser Ausbreitung QRV.  Seit neuestem hat er eine kleine Transistor-PA dabei, sodass er statt mit 25 W nun mit etwa 150 W Sendeleistung seiner 5-Element-Antenne QRV ist. Einige OM konnten ihn in der Nacht vom 23. auf den 24.11. bereits aus Wasserfeldern westlich Portugals arbeiten. Trotz seiner eher QRP-Ausrüstung war morgens am 24.11. der längste Burst etwa 15 s lang, mit maximal S7, hier als Wav-Datei zu hören.

DF2ZC

Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche