Vier Cube-Sats werden ausgesetzt
2013-11-19
ISS als Startbasis für vier Amateurfunksatelliten
Wie die NASA berichtet, werden vier Cube-Sats, die als Amateurfunklast die ISS erreichten, von der Internationalen Raumstation ISS mit dem Lastenarm am japanischen Modul Kibo in den Erdorbit befördert. Der Pico Dragon, der ArduSat-1 und der ArduSat-2 werden am 19.11.2013 ausgesetzt, der dreimal so große TechEdSat-3p einen Tag später.
Informationen zu den Cube-Sats:
Pico Dragon
- Bau durch das Viet Nam National Satellite Center (VNSC),
die Universität von Tokyo und IHI Aerospace
- Frequenz: 437,250 MHz CW Bake, 437,365 MHz 1200 bps AFSK AX.25 Telemetrie
- Abmessungen: 10 cm x 10 cm x 10 cm
ArduSat-1
- Bau durch NanoSatisfi
- Frequenz: 437,325 MHz 9k6 MSK CCSDS Downlink
- Abmessungen: 10 cm x 10 cm x 10 cm
ArduSat-X
- Bau: NanoSatisfi
- Frequenz: 437,345 MHz 9k6 MSK CCSDS Downlink
- Abmessungen: 10 cm x 10 cm x 10 cm
TechEdSat-3
- Bau: Mitarbeiter des NASA Ames Research Center
- Frequenz: 437,465 MHz 1200 bps Packet-Radio-Bake
- Leistung: 1 W an λ/4-Monopol
- Es ist vorgesehen, ein Iridium-Satellitentelefon-Modem bis zum Wiedereintritt
des Satelliten in die Erdatmosphäre 10 Tage später zu testen.
- Abmessungen: 30 cm x 10 cm x 10 cm
Abseits von der ISS werden zwei Massenstarts von einer Minotaur-1-Rakete am 20.11.2013 und von einer Dnepr-Raketen am 21.11.2013 stattfinden. Insgesamt werden 37 Amateurfunksatelliten in dieser Woche gestartet werden. Die genauen Frequenzen dieser Satelliten sind auf der Website der AMSAT-UK zu finden.
-red