CW-Wettbewerbe am 3. September
2016-09-01

Am 3. September veranstaltet der Russische QRP-Klub (RU-QRP Club) von 0600 UTC bis 0800 UTC den Kurzcontest Wach auf! QRP Sprint. Der Wettbewerb ist in vier Perioden von jeweils 30 min unterteilt. Teilnehmen können alle Funkamateure, wobei die Sendeleistung 5 W nicht überschreiten darf. Gewertet werden Telegrafieverbindungen auf 40 m und 20 m, der Betrieb sollte vorzugsweise in der Nähe der QRP-Aktivitätszentren (7030 kHz, 14060 kHz) stattfinden.
Auszutauschen sind der echte Rapport, eine ab 001 fortlaufende QSO-Nummer und der Suffix des Rufzeichens der jeweils vorher erreichten Station. Beim ersten QSO ist statt dessen QRP zu geben. Nach einem vollständigen QSO muss die CQ-rufende Station die Frequenz wechseln. Für jeden überbrückten Kilometer gibt es einen Punkt, wobei der Veranstalter die Auswertung aufgrund des im Log angegebenen Locators vornimmt. Duplikat-QSOs sind erlaubt, wenn die Station in unterschiedlichen Perioden oder in derselben Periode auf unterschiedlichen Bändern erreicht wurde. Jede neue Station zählt auf jedem neuen Band als Multiplikator. Die vollständige Ausschreibung ist hier zu finden.
Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V., kurz AGCW, die sich der Steigerung der CW-Aktivität verschrieben hat, organisiert ebenfalls am 3. September 2016 einen Wettbewerb. Freunde der handgemachten Telegrafie treffen sich von 1300 UTC bis 1600 UTC zur inzwischen schon legendären Handtastenparty auf dem 40-m-Band - bitte den Bandplan der IARU beachten.
Nach der vollständigen Nennung beider Rufzeichen sind durch Schrägstriche getrennt Rapport, fortlaufende dreistellige QSO-Nummer, Teilnehmerklasse, Name und Alter auszutauschen. YLs können anstelle ihres Alters XX geben. Die anrechenbaren Punkte richten sich nach den Teilnehmerklassen beider QSO-Partner. Die Teilnahme ist in vier Klassen möglich: A = maximal 5 W, B = maximal 50 W, C = maximal 100 W Sendeleistung, D = SWL. Die genaue Ausschreibung ist hier verfügbar.
Red. FA/-red