Wo bleiben die Sonnenflecken?
2011-06-16
Sonnenfleckenmaximum 2012/2013 gering, 25. Zyklus fällt ev. ganz aus

Zwar gab es vor ein paar Tagen einen Geomagnetischer Sturm, dessen Auswirkungen fielen jedoch entgegen der Erwartungen ähnlich unspektakulär aus wie die gestrige Mondfinsternis. Dass wir eigentlich knapp vor dem Sonnenfleckenmaximum in 2012/2013 sind, macht sich nicht bemerkbar, die Sonnenaktivität ist vergleichweise gering.
Auf einem Treffen von Solarphysikern wurde nun spekuliert, dass der nächste Sonnenzyklus, Nummer 25, möglicherweise ganz ausfallen könne. Frank Hill vom National Solar Observatory erklärte, dass Prozesse im Sonneninneren, die normalerweise dem Beginn eines neuen Sonnenzyklus vorangingen, bislang nicht zu erkennen seien und außerdem die Magnetfelder, die Sonnenflecken auslösen, seit Jahren immer schwächer werden. Schließlich seien auch die sogenannten koronaren Löcher des Zyklus 23 noch nicht an die Pole der Sonne abgewandert.
10-m-Überreichweiten dürften in den nächsten Jahren also eher selten werden…
Allerdings gibt es auch die Theorie, dass ähnlich der Ruhe vor einem Sturm oder Erdbeben die Sonne nur deshalb momentan so ruhig sei, weil sie 2013 umso wilder werde. Diese Theorie vertritt unter anderem Richard Fisher, Leiter der Heliophysik-Abteilung der NASA.
DL2MCD