online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtendetails
Montag, 30. Januar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< November 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        

"Wo ist der Müll?" Steve Wozniak trackt Weltraumschrott

2022-04-01

"Privateer" heißt das neueste Projekt des Apple-Mitgründers Steve Wozniak. Der ist nämlich keineswegs Privatier geworden, auch wenn die Firma fast so heißt. Privateer wurde eigentlich von einem Freund, Alex Fielding, gegründet, der jetzt CEO ist, während Woz die Rolle des Präsidenten übernommen hat. Das Unternehmen will Software entwickeln, die Objekte in der Erdumlaufbahn verfolgen kann, Satelliten ebenso wie Ex-Satelliten, sprich: Trümmer, Weltraumschrott, der noch existente Satelliten beschädigen oder sogar zerstören könnte.

Aktuell ist der Ort der meisten Trümmer nicht bekannt, womit auch keine Kollisions-Vorwanung gegeben werden kann. Einem Bericht zufolge werden alleine schätzungsweise 3/4 des Weltraummülls in geosynchronen Umlaufbahnen um die Erde nicht erfasst. Es wird zwar an Wegen gearbeitet, Weltraumschrott einzufangen und in sichere Umlaufbahnen zu schießen, doch müsse man ja zunächst einmal wissen, wo sich die Trümmer befinden, so Woz. Es sei sehr schwierig, die gefährlichen kleinen Partikel unter 10 cm3 zu erkennen, die sich mit der 1000-fachen Geschwindigkeit einer Pistolenkugel bewegen. Sie seien also sehr gefährlich.

Das erste Ergebnis ist eine Web-App namens Wayfinder, die auf der Daten-Engine von Privateer aufbaut und eine frei zugängliche und nahezu in Echtzeit arbeitende Visualisierung bekannter Objekte in der Umlaufbahn bietet.

Später will Privateer hierfür eventuell eigene Satelliten starten, momentan erstmal Daten von Unternehmen zusammenführen, die solche Objekte im All erfassen können.

DL2MCD



Zurück


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche