WRTC 2018 - noch 250 Tage bis zur Eröffnung
2017-11-06
Noch sind es 250 Tage bis zur Amateurfunkweltmeisterschaft WRTC 2018 in Jessen/Wittenberg. Viel ist inzwischen passiert, aber es gibt noch genug zu tun. Die Zeit vergeht wie im Flug.
In den letzten Monaten wurden wichtige Teilprojekte finalisiert:
- Die Qualifikation ist mit der Bewerbung und Einladung der Teilnehmer abgeschlossen.
- Bei der IARU HF Championship vom 8. bis 9. Juli waren mehrere WRTC-2018-Teilnehmer in Deutschland zu Besuch und haben bereits Ausbreitungswege und Stationsequipment evaluiert.
- Beim großen Testtag haben 100 Volunteers an 15 Standorten die WRTC-2018-Technik und -Logistik getestet, siehe auch FA 8/2017, S. 790.
- Hier, wie auch beim großen Come-together auf der Ham Radio in Friedrichshafen, konnte man eine große Portion Ham-Spirit spüren, die uns alle auf dem Weg zur WRTC 2018 trägt.
Der wichtigste Aspekt der WRTC ist freilich der Sport. Inzwischen stehen die Teilnehmer fest. Wir haben den Teilnehmern anlässlich der 250-Tage-Marke einige Fragen gestellt, um Stimmungen aufzunehmen und weiterzutragen.
Generationsverbindender Sport
Schaut man auf die Altersstruktur der WRTC 2018, zeigt sich ein Bild, das den Amateurfunksport als etwas Besonderes herausstellt. Der jüngste Teilnehmer ist Bryant, KG5HVO, mit 14 Jahren. Der älteste ist der bekannte Contester Marwyn, N5AW, mit 77 Jahren. Dazwischen sind alle Altersgruppen nahezu gleichmäßig vertreten, sodass wir Amateurfunk nicht nur als weltumspannenden Sport, sondern auch als generationenverbindend erleben. Dabei kämpfen alle Teilnehmer im gleichen Wettbewerb auf höchstem Niveau.
Contest-Einstieg als Teenager
Ein anderer Blickwinkel zeigt hingegen ein sehr einheitliches Bild. Fast alle Teilnehmer haben als Jugendliche mit dem Amateurfunk begonnen und ihre erste Lizenz als Teenager erworben - bei allen der Beginn einer lebenslangen sportlichen Leidenschaft. Die Umfrage ergab ein Durchschnittsalter von 13,3 Jahren beim Erhalt der ersten Amateurfunklizenz.
Große Erwartungen
Nach den sportlichen Zielen befragt, gab es eine Reihe interessanter Antworten. Klare Ansagen gab es beispielsweise vom amtierenden Weltmeister Chris, KL9A, "To win!", vom in Moskau knapp geschlagenen Vizechampion Tonno, ES5TV, mit "Gold" oder von Stefan, DL1IAO (Bronze bei der WRTC 2014), mit "To do the best within my limits. Podium!". Aber auch vorsichtige Äußerungen wie von Bud, AA3B, "To be competitive" oder von Ingo, SM5AJV, "Doing our best competition ever" zeigen deutliche sportliche Ambitionen.
Auf die Frage nach dem erwarteten Podium wurden mehrfach die amtierenden Weltmeister N6MJ/KL9A genannt. Mehrere Antworten favorisierten die Medaillengewinner der beiden vorhergehenden Weltmeisterschaften. Aber auch tendenzielle Meinungen wie "It's time for the German team!" oder "EU teams" nennt das Teilnehmerfeld. Es ist spannend.
Ziemlich gleichlautend wurden die Erwartungen an die deutschen Ausrichter formuliert. K5WA schreibt: "Tnx a lot for all you are doing to make WRTC 2018 a success. You have my respect!" Mit dieser Motivation werden das Organisationsteam und die vielen Freiwilligen die nächsten 256 Tage weiter hart arbeiten, damit wir am 16. Juli 2018 den nächsten Weltmeister küren können.
Michael Höding, DL6MHW