X1.8-Flare am 9.10. – Super-Aurora möglich?
2024-10-09
Am 9. 10. um 0156 UTC explodierte auf der Sonne in Sonnenfleckengruppe AR3848 ein Flare der Kategorie X1.8. Verbunden damit war ein Materieauswurf Richtung Erde. Die mit dem Flare verbundene Wolke elektrisch geladener Teilchen dürfte unseren Planeten am 11. 10. treffen und neben Polarlichtern auch starke Radio-Aurora-Überreichweiten auslösen.
Den Zustand des Erdmagnetfelds kann man hier einsehen, die am Advanced Composition Explorer (ACE) der NASA gemessen Werte hier. Der ACE befindet sich am Lagrange-Punkt L1, etwa 1,5 Mio. km Richtung Sonne von der Erde entfernt. Er misst das interplanetarische Magnetfeld. Kippt die Magnetfed-Komponente BZ nach Süden, bedeutet dies eine Schwächung des Magnetfelds – und damit hohe Chancen für Aurora. Das Eintreffen der Fronten kann man hier meist am sprunghaften Anstieg des Sonnenwindes erkennen und an dessen gleichzeitig plötzlich steigender Temperatur.
Dass es aber trotz idealer Voraussetzungen auch mal zu einem "No Show" kommen kann, zeigen die Erfahrungen mit dem X9.1-Flare am Wochenende 5./6. 10.: Trotz idealer Voraussetzungen war es nichts mit Radio-Aurora und Polarlichtern bis zu den Alpen.
DF2ZC