Maas_Netzteile
Maas_Netzteile
FUNKAMATEUR > Über uns > Team
Mittwoch, 14. April 2021
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
    • Zeitschrift
    • Verlag
    • Team
    • freie Mitarbeiter
    • Klubstation
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft
    Software für den Funkamateur 2021
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Antennenanalysator FA-VA5
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • ARRL-Handbook 2021
    6 Paperbacks
  • Kurzwellenempfänger
    D. Lechner (Reprint)
  • Praxisbuch Antennenbau
    4. Auflage
  • Rothammels Antennenbuch
< April 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

Das Team des FUNKAMATEUR


Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DG0ZB

Knut Theurich, DG0ZB

Jahrgang 1954, im Jahr 1968 animiert von Klaus Raban, DM2CQL, über die Fuchsjagd zum Amateurfunk gekommen; 1970 bis 1972 einige Male DDR-Meister in der Jugendklasse. Erste Lizenz 1970: DM3WHL. Begeisterter Selbstbauer. 1970 bis 1973 bei Robotron Radeberg Ausbildung zum Elektroniker mit Abitur. 1973 für 4 Monate "amateurfunkender" Hausmeister in der Hochwaldbaude (JO70IT, 752 m ü.NN) im Zittauer Gebirge. Während der Armeezeit als Techniker in der Funkgeräte-Instandsetzung tätig. Danach bis 1980 Jurastudium und nachfolgend Berufpraxis als Justitiar in einem Berliner Elektronikbetrieb. Ab 1987 unter dem Chefredakteur Karl-Heinz Schubert Technikredakteur beim FUNKAMATEUR.

Im Januar 1990 Kündigung durch den neuen Chefredakteur Harry Radke. Danach die neuen Chancen genutzt, um gemeinsam mit dem Lektor Steffen Würtenberger einen eigenen Verlag zu gründen. Ende 1992 Kauf der Zeitschrift FUNKAMATEUR von der Treuhandanstalt.

2005 Übernahme der Zeitschrift "funk" vom Verlag für Technik und Handwerk. Dadurch ist der FUNKAMATEUR heute die letzte noch existierende vereinsunabhängige Amateurfunkzeitschrift im deutschsprachigen Raum.

2019, also 26 Jahre nach der Übernahme der Zeitschrift, kann man konstatieren, dass der FUNKAMATEUR heute wegen seines hohen technischen Niveaus weltweite Beachtung findet. Die erfolgreiche Einbindung des Online-Handels mit Spezialteilen, die Bausatzproduktion, der Druck hochwertiger QSL-Karten und die Online-Servicedienste zum Bezug von Testberichten und für kostenlose private Kleinanzeigen sind Alleinstellungsmerkmale. 

Verantwortlichkeit: letztlich für alles


Chefredakteur: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD

Werner Hegewald, DL2RD

Jahrgang 1956, Funkamateur seit 1973. Rufzeichen u.a. DM3UCE, DM3TME, DM3CVL, Y25RD. Studium an der TU Dresden, Dipl.-Ing. Automatisierungstechnik, 1985 Promotion zu Mikroprozessrechnern,
1990 bis 1998 Inhaber eines Ingenieurbetriebes für Funk- und Kommunikationstechnik in Dresden. Seit 1999 Redakteur beim FUNKAMATEUR, seit 2005 Chefredakteur.

Verantwortlichkeit: Redaktionsleitung, Amateurfunktechnik, Antennen
Freizeitvergnügen: KW-DX, Astronomie, Garten, Musik
Homepage: qrz.com/db/dl2rd


Redakteur: Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED

Ingo Meyer, DK3RED

Jahrgang 1965, seit Kindheit stets an den Funktionen aller greifbaren mechanischen und elektrischen Gegenstände interessiert, auch wenn dies das eine oder andere Gerät nicht überlebte. Trotzdem Ausbildung zum Nachrichtentechniker, später Studium an der Hochschule für Verkehrswesen (HfV) Dresden: Dipl.-Ing. für Informationstechnik. 1998 während eines Intensivkurses in Damp endlich Amateurfunklizenz erworben. Von 2001 bis 2015 ehrenamtlicher Redakteur beim QRP-Report. Seit 2003 in der Redaktion des FUNKAMATEUR.

Verantwortlichkeit: Elektronik und alles Drumherum
Freizeitvergnügen: das Leben genießen, Transceiverbau und Portabelbetrieb
Homepage:
http://www.qrp4fun.de


Redakteurin: Sabine Zschäckel M.A., DL3KWS

Sabine Zschäckel, DL3KWS

Jahrgang 1971, Amateurfunklizenz seit 1988,
aufgewachsen in einem Amateurfunk-Haushalt (Vater: DL3KWF, Mutter: DL3KWR);
Magisterstudium Kunstpädagogik/Kunstgeschichte. Seit 1997 als Grafikerin für die QSL-Gestaltung verantwortlich. Seit 2017 auch für die meisten QTC-Seiten zuständig.

Verantwortlichkeit: QTC-Seiten
Freizeitvergnügen: Sport, Reisen, Fotografie


Senior-Berater: Bernd Petermann, DJ1TO

Bernd Petermann, DJ1TO

Jahrgang 1940, Amateurfunkgenehmigung seit 1958. Rufzeichen u.a. DM3YJO, DM2BTO, Y22TO, DL7UUU. Weitere Rufzeichen in der Familie. XYL Bärbel, DM2YLO, Tochter Beate, DL7UFB, Sohn Bodo, DL7VIP.
Abitur, Funkmechaniker, Studium an der TU Dresden, Dipl.-Ing. für Schwachstrom- und HF-Technik. Seit 1966 Redakteur beim FUNKAMATEUR. Seit einigen Jahren ist Bernd Petermann Rentner und steht der Redaktion als Berater zur Seite.

Verantwortlichkeit: Postbox, Fachberatung
Freizeitvergnügen: Funken, Computer, Fotografieren
Homepage: http://www.dj1to.de


Satz und EBV: Andrea Hellinger, Sabine Zschäckel und Heiko Benkenstein
Abonnenten-Verwaltung: Manuela Griewald
Leserservice/Verkauf: N.N.
Leserservice/Produktion und Service: Klaus-Dieter Lein


zum Seitenanfang

© 2021 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche