Aktuelle Ausgabe Monat Juni
Versand an Abonnenten: 20.5.2022
Offizieller Verkaufsstart: 25.5.2022
unter anderem mit folgenden Beiträgen:
– IOTA-Aktivität aus Thailand: E20AX/p von der Insel Kho Chang
– Technikgeschichte zum Anfassen im Fernmeldemuseum Leer
– Reparatur von Antennenrotoren – Erfahrungen und Praxistipps
– Modifikation des Icom IC-705 für den Transverterbetrieb
– AM-Prüfgeneratoren zum Testen historischer Empfänger
– HF-Litze theoretisch und experimentell untersucht
– Kennlinienschreiber für Halbleiter-Leistungsbauteile
– Digitale Rauschgeneratoren mit Teensy 4.0 und MAX1000
– Kohlenmonoxid-Monitor mit Fernsignalisierung
– Leistungsfähige portable Dualbandantenne für 2 m und 70 cm
– 200-W-Lastwiderstand für einen großen Frequenzbereich
– Pneumatische Umschaltung einer Magnetic Loop für 6 m und 4 m usw.
Die Bereitstellung der Materialien erfolgt ausschließlich zur privaten Nutzung. Jegliche gewerbliche Verwertung bedarf der Zustimmung des jeweiligen Autors und des Verlags.
QSL-Telegramm FA 6/22
qsl-telegramm_2206.pdf (45 KB)
Bitte beachten Sie auch die Datenbank unter https://qslroutes.funkamateur.de!
QSL-Telegramm FA 6/22
Projektstückliste zum Beitrag
"Pneumatische Umschaltung einer Magnetic Loop für 6 m und 4 m"
FA 6/22, S. 470
dc1uhp_pneumatikschalter.pdf (30 KB)
Ergänzung zum Beitrag
"Neustart oder Ausschalten eines Raspberry Pi ohne Datenverlust"
FA 6/22, S. 464
dl2mee_shut-down_reset.zip (1 KB)
Platinenlayouts als TIF- und PDF-Dateien zum Beitrag
"Kohlenmonoxid-Monitor mit Fernsignalisierung"
FA 6/22, S. 460
sander_co-monitor.zip (386 KB)
Wer sich für Firmware, Platinen oder Bausätze zu diesem Beitrag interessiert, möge sich bitte direkt mit Herrn Dr.-Ing. Sander in Verbindung setzen, Kontaktdaten hier.
Listings zum Beitrag
"Digitale Rauschgeneratoren mit Teensy 4.0 und MAX1000"
FA 6/22, S. 456
ossmann_dig_rauschgenerator.zip (1 KB)
Schaltungen, KiCAD-Projekt und Quelltexte zum Beitrag
"Kennlinienschreiber für Halbleiter-Leistungsbauteile"
FA 6/22, S. 454
dk6ds_kennlinienschreiber.zip (16,4 MB)
Zusätzliche Bilder zum Beitrag
"Modifikation des Icom IC-705 für den Transverterbetrieb"
FA 6/22, S. 451
dl3ndx_ic705_modifikation.pdf (4,4 MB)
Ergänzung zum Beitrag
"Installation und Nutzung des Betriebssystems Linux (3)"
FA 6/22, S. 444
dl6ral_linux-grundkurs_3.pdf (32 KB)
Zwölfseitige Kurzfassung des Buches
"Coherent Mathematical Treatment of Transformers"
FA 6/22, S. 426
Brockmann_Maximization_of_the_Efficiency_2022-03.pdf (156 KB)