Aktuelle Ausgabe Monat März
Erscheinungstag: 26.2.2025
unter anderem mit folgenden Beiträgen:
– QRP-CW-Transceiver BM10 für alle KW-Bänder
– OpenGPT-X: Geförderte europäische Alternative zu ChatGPT
– Eswatini, 3DA0DL: Rückkehr ins kleine Königreich
– Consumer Electronics Show 2025: Viva Las Vegas
– Geheimnis gelüftet - Empfangstechnik von SAQ Grimeton
– Objektdesign für den 3-D-Druck mit der Software FreeCAD
– Loggen auf dem Mac mit RUMlog Next Generation
– Schutz elektronischer Baugruppen vor Witterungseinflüssen8
– Ladungspumpe für eine verlustarme Spannungsversorgung
– Funkfernschalter mit LoRa-Technik und Rückmeldekanal
– Ratiometrische Schaltungen
– Empfängerbausatz für Radio DARC auf 9670 kHz umrüsten
– Manchester-Code - von den Grundlagen zur Anwendung
– Sende-Empfangsstation für den Funkbetrieb über QO-100
– Speisung eines 160-m-Kurzdipols als kleine T-Antenne
– Kleiner Antennenrotor als Wochenend-Bastelprojekt
Die Bereitstellung der Materialien erfolgt ausschließlich zur privaten Nutzung. Jegliche gewerbliche Verwertung bedarf der Zustimmung des jeweiligen Autors und des Verlags.
QSL-Telegramm FA 3/25
qsl-telegramm_2503.pdf (42 KB)
Bitte beachten Sie auch die Datenbank unter https://qslroutes.funkamateur.de!
Ergänzungen zum Beitrag
"Ladungspumpe für eine verlustarme Spannungsversorgung"
FA 3/25, S. 200
franke_ladungspumpe.zip (824 KB)
Platinenlayouts zum Beitrag
"Manchester-Code – von den Grundlagen zur Anwendung"
FA 3/25, S. 208
sander_manchester-code.zip (167 KB)
Wer
sich für Firmware, Platinen oder Bausätze zu diesem Beitrag
interessiert, möge sich bitte direkt mit Herrn Dr.-Ing. Sander in
Verbindung setzen, Kontaktdaten hier.
3-D-Druckdateien zum Beitrag
"Kleiner Antennenrotor als Wochenend-Bastelprojekt"
FA 3/25, S. 222
dm8tb_antennenrotor.zip (517 KB)
Stückliste, Arduino-Sketch (ino-Datei) und Leiterplattenlayout zum Beitrag
"Funkfernschalter mit LoRa-Technik und Rückmeldekanal"
FA 3/25, S. 202
dl8lab_lora-schalter.zip (65 KB)