Links :: Vereinigungen
Hinweis: Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Links führen zu Angeboten, die nicht von der Box 73 Amateurfunkservice GmbH bereitgestellt werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen vollumfänglich einhalten. Daher müssen wir Sie bitten, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auf diesen Angeboten in eigener Verantwortung zu überprüfen.
Vereinigungen
Der ARRL (gegründet 1914) ist die größte amerikanische Amateurfunkvereinigung.
Die AMSAT-Deutschland e.V., oder kurz AMSAT-DL ist ein Zusammenschluß von engagierten Ingenieuren, Technikern, Wissenschaftlern, Studenten, Funkamateuren und Raumfahrtenthusiasten. Sie planen, entwickeln, bauen, betreiben und nutzen in Ihrer Freizeit Satelliten. (Quelle: AMSAT-DL Homepage)
Die AGAF ist eine Interessengemeinschaft des Amateurfunkdienstes mit dem Ziel von Förderung, Pflege, Schutz und Wahrung der Interessen des Amateurfunk-Fernsehens (ATV, SATV und DATV) und weiterer Bild- und Schriftübertragungsverfahren wie SSTV und FAX. Club-Zeitschrift ist der "TV-AMATEUR".
(Quelle: AGAF e.V. Homepage)
Die Arbeitgemeinschaft Telegrafie DL (AGCW) ist die größte Vereinigung der morsenden Funkamateure in DL. Sie verfolgt das Ziel, die Morsetelegrafie im Amateurfunk zu pflegen und zu erhalten.
Der BCC ist ein Zusammenschluss von Funkamateuren, die am Contesten und DXen interessiert sind.
(Quelle: BCC Wiki http://www.bavarian-contest-club.de/wiki)
(Quelle: BCC Wiki http://www.bavarian-contest-club.de/wiki)
Der DARC e.V. ist der größte Zusammenschluss deutscher Funkamateure und die drittgrößte Amateurfunkvereinigung weltweit.
(Quelle: DARC-Homepage www.darc.de)
(Quelle: DARC-Homepage www.darc.de)
Der DFC ist ein Zusammenschluss von Funkamateuren und CB-Funkern in NRW.
(Quelle: DFC-Homepage www.deutscher-funk-club.de)
(Quelle: DFC-Homepage www.deutscher-funk-club.de)
Dokumentationsarchiv zur Erforschung der Geschichte des Funkwesens und der elektronischen Medien.
Die DokuFunk ist die weltweit größte Einrichtung mit Archivalien und Sammlungen jeder Art zur Geschichte des Funkwesens, mit den Schwerpunkten Rundfunk und Amateurfunk.
(Quelle: DokuFunk-Homepage www.dokufunk.org)
Die DokuFunk ist die weltweit größte Einrichtung mit Archivalien und Sammlungen jeder Art zur Geschichte des Funkwesens, mit den Schwerpunkten Rundfunk und Amateurfunk.
(Quelle: DokuFunk-Homepage www.dokufunk.org)
Die Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e. V. ist ein Verein, der sich für die Bewahrung historischer Funktechnik einsetzt.
Website des Österreichischen Versuchssenderverbandes.
Der Verein wurde im Jahr 1926 gegründet und vertritt den Großteil der über 6.000 österreichischen Lizenzinhaber (Quelle: http://www.oevsv.at)
Der Verein wurde im Jahr 1926 gegründet und vertritt den Großteil der über 6.000 österreichischen Lizenzinhaber (Quelle: http://www.oevsv.at)
Website der britischen Amateurfunkvereinigung.
Website der USKA, der Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure.
Gegründet am 4. August 1929.
Gegründet am 4. August 1929.
Der VFDB e. V. versteht sich als der Zusammenschluss von Funkamateuren in Telekommunikation und Post in Deutschland. Seine Mitglieder sind überwiegend in den Nachfolgeorganisationen der ehemaligen Deutschen Bundespost beschäftigt.Funkamateure.
(Quelle: VFDB-Homepage http://www.vfdb.org)
(Quelle: VFDB-Homepage http://www.vfdb.org)