Maas_Netzteile
Maas_Netzteile
FUNKAMATEUR > Aktuelle Ausgabe > Vorschau
Samstag, 04. Februar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Aktuelle Ausgabe
    • Inhaltsverzeichnis
    • Editorial
    • Vorschau
    • Termine
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Februar 2023 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28          

Vorschau FUNKAMATEUR 3/2023


Redaktionsschluss für FUNKAMATEUR 3/23: 2.2.2023
Anzeigenschluss für FUNKAMATEUR 3/23:
3.2.2023
Versand an Abonnenten: 17.2.2023


JW0X und JW100QO: Erste QO-100-Aktivität von Spitzbergen

JW0X und JW100QO: Erste QO-100-Aktivität von Spitzbergen

Es war ein Wagnis: Eine Gruppe belgischer Funkamateure wollte erstmals Spitzbergen auf dem Amateurfunksatelliten QO-100 aktivieren. Weil aber diese Insel in der Arktis ganz am Rand der Ausleuchtzone liegt, musste man per Schneemobil übers Eis bis nach Kapp Lenné fahren und hoffen, dass von dort Verbindungen zustande kommen.

Crossband-Repeater für den Notfunk

Crossband-Repeater für den Notfunk

Unter Notfunkbedingungen kann es von Vorteil sein, wenn eine transportable, schnell zu installierende Relaisfunkstelle zur Verfügung steht. Der hier beschriebene, notstromversorgte Crossband-Repeater empfängt auf 2 m und sendet mit 10 W auf 70 cm. Die Steuer­elektronik des Bausatzprojekts, die sich auf der nebenstehend abgebildeten Platine befindet, basiert auf einem Arduino Nano mit quelloffener Software.

Multifunktionales LoRa-Testgerät

Multifunktionales LoRa-Testgerät

Die Entwicklung von LoRa-Anwendungsschaltungen und -Software ist um vieles einfacher, wenn eine geeignete Testumgebung zur Verfügung steht. Das hier beschriebene Gerät ist via Bluetooth und USB bedienbar. Es kann Punkt-zu-Punkt-Verbindungen herstellen und Funkabdeckungen überprüfen.

... und außerdem:

– Kapazitiver Sensorschalter
– Magnetic Loop mit verbesserter Anpassung
– Antennendreheinrichtung für den Satellitenfunkbetrieb
– Digitale Kommunikation in der Industrie
– Fehlerbetrachtung bei Frequenzzählern


:: Alle Vorankündigungen ohne Gewähr ::


zum Seitenanfang

© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche