DIFONA Communication GmbH
DIFONA Communication GmbH
FUNKAMATEUR > Aktuelle Ausgabe > Vorschau
Freitag, 27. Mai 2022
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Aktuelle Ausgabe
    • Inhaltsverzeichnis
    • Editorial
    • Vorschau
    • Termine
  • Abo und Probeheft
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • ARRL-Handbook 2022 Softcover
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Mai 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31          

Vorschau FUNKAMATEUR 7/2022


Redaktionsschluss für FUNKAMATEUR 7/22: 1.6.2022
Anzeigenschluss für FUNKAMATEUR 7/22:
2.6.2022
Versand an Abonnenten:
17.6.2022
Offizieller Verkaufsstart: 22.6.2022


DX-Abenteuer Westafrika: TU5PCT aus der Elfenbeinküste

DX-Abenteuer Westafrika: TU5PCT aus der Elfenbeinküste

Im Februar funkte eine kleine Gruppe tschechischer Funkamateure aus der westafrikanischen Elfenbeinküste. Trotz diverser Hindernisse und Probleme erzielte das dreiköpfige Team mit über 42 000 Funkverbindungen ein sehr respektables Ergebnis. Teamchef David, OK6DJ, schickte seinen Bericht über TU5PCT.

Breitbandige 100-W-Linearendstufe

Breitbandige 100-W-Linearendstufe

Der Selbstbau einer KW-Linearendstufe ist ein anspruchsvolles Vorhaben, bei dem es schon in der Entwicklungsphase zahlreiche Probleme zu lösen gilt. Auch für erfahrene Funkamateure und HF-Techniker ist dies eine Herausforderung. Worauf es bei Konzept und Realisierung ankommt und welche Lösungen erfolgver­sprechend sind, wird hier anhand eines Beispielprojekts gezeigt.

Sättigungsstrommessung bei Spulen

Sättigungsstrommessung bei Spulen

Der Sättigungsstrom ist ein im Amateur­bereich zuweilen wenig beachteter, aber sehr wichtiger Parameter, wenn es um den Einsatz von Spulen in der Leistungselektronik geht. Seine Messung ist nicht trivial, aber auch im Hobbylabor möglich, wie das vorgestellte Eigenbaumessgerät beweist.

... und außerdem:

– UV-Belichtungsgerät mit LEDs
– Experimentelle Ermittlung des Antennengewinns
– Multicess 22 – ein Eigenbaumesssystem mit Entwicklungspotenzial
– Endgespeiste Halbwellenantenne für 30 m/60 m
– Vorgestellt: Schul- und Lehrzyklotron COLUMBUS


:: Alle Vorankündigungen ohne Gewähr ::


zum Seitenanfang

© 2022 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche