Mai 2011
2011-05-20
Vollduplex-Betrieb, bei dem nicht wie beim einfachen Sprechfunk abwechselnd gesendet und empfangen wird, sondern wie am Telefon beide Richtungen gleichzeitig zur Verfügung stehen, wird im Amateurfunk ebenso wie im kommerziellen Funk üblicherweise mit Relaisumsetzern mit Frequenzablage oder gleich Crossbandbetrieb gelöst.
Weiterlesen … Senden und Empfangen gleichzeitig auf der gleichen Frequenz
2011-05-13
Der polnische Amateurfunkverband PZK lädt Amateurfunkstationen aus den an Polen angrenzenden Distrikten Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen ein, an der nationalen polnischen Notfallübung (SP EmCom) am Samstag, den 14.5.11 von 1500 bis 1600 UTC teilzunehmen.
Weiterlesen … Notfallübung am 14.5.11
2011-05-12
In den USA sind Rauchmelder seit Jahrzehnten Standard, dort zunächst mit radioaktiven Substanzen in Ionisationskammern. Vor 30 Jahren kam dann die weniger problematische und sicherere fotoelektrische Variante auf, bei der eine Reflektionslichtschranke aus LED (auch infrarot) und Fotodiode aufgebaut wird, die bei Eindringen von Rauch in die Lichtschranke aktiv wird.
Weiterlesen … Leben Retten im Schlaf
2011-05-10
Berlinern und Berlinbesuchern bietet sich am Samstag, dem 14. Mai, ein interessantes Ereignis: In der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow findet von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr MESZ wieder eine Veranstaltung zum Thema Astronomie und Amateurfunk statt.
Weiterlesen … Amateurfunk trifft Astronomie
2011-05-06
Ach, die gute, alte Zeit, als Funkamateure höchstens mal den Fernsehempfang störten und sich so bei ihrem Nachbarn unbeliebt machten, bis die Deutsche Bundespost dem bösen Funker das Funken verbot – oder aber feststellte, dass der Fernseher nicht ausreichend störstrahlungsfest war und der Funkamateur weiter senden durfte, so ihm das Verhältnis zu seinem Nachbarn egal war.
Weiterlesen … TVI verkehrt
2011-05-06
Auch in diesem Jahr hat die Redaktion des FUNKAMATEUR am DARC VHF-, UHF-, Mikrowellen- Contest teilgenommen und konnte das weitgehend QRM-freie QTH der NECG in JO73CF nutzen.
Weiterlesen … DFØFA auf 144 MHz aus JO73CF qrv
2011-05-04
Um Schülern und Jugendlichen die Faszination des Amateurfunkdienstes zu eröffnen, veranstalten die europäischen Verbände der Funkamateure den Europatag der Schulstationen. Per Funk soll die Brücke zu anderen Schulen innerhalb der EU, aber auch weltweit geschlagen werden. Dabei geht es nicht nur um die drahtlose Technik, sondern auch um Fremdsprachenkenntnisse und das Kennenlernen anderer Kulturen.
Weiterlesen … 5. Mai 2011: Europatag der Schulstationen
2011-05-02
Die sogenannten „Elektronischen Bilderrahmen“ sind beliebt, um Bilddateien (vorzugsweise JPGs) auf einem kleinen Display anzuzeigen, so ähnlich, wie man Papierabzüge seiner Liebsten in Bilderrahmen aufstellt. Die elektronische Variante erspart es dabei, ein Foto erst auf Fotopapier ausbelichten lassen zu müssen – im einfachsten Fall steckt man die Speicherkarte aus der Kamera direkt in den Bilderrahmen. Dann wird ein ausgewähltes Bild angezeigt, oder der Reihe nach alle, die auf der Speicherkarte abgelegt sind.
Weiterlesen … Basteltipp: Elektronischer Bilderrahmen als Messgerät
2011-05-01
Jörg, DL3MGN, ist mit dem Fahrrad und einer QRP- Funkausrüstung für einige Wochen in Skandinavien – vor allem in Schweden – unterwegs. Begleiten werden ihn sein Eigenbautransceiver „Floh“ für das 20-m-Band sowie eine kleine Matchbox mit SWV- und Output-Anzeige, die seine 25-m-Langdraht-Antenne recht gut anpasst. Als Taste dient ein umgebauter kleiner Mikrotaster. Funkbetrieb soll sporadisch um die QRP-Frequenz 14060 kHz in CW stattfinden.
Weiterlesen … DL3MGN: Rad-Expedition 2011