Juli 2016
2016-07-25
Am heutigen Montag, dem 25. Juli, sowie am kommenden Mittwoch und Donnerstag ist jeweils im Zeitraum von 8 Uhr bis 16 Uhr MESZ mit DRM-Testsendungen auf 26,040 MHz im 11-m-Rundfunkband zu rechnen. Diese gehören zu einem Forschungsprojekt an der Beuth Hochschule für Technik Berlin.
Weiterlesen … DRM-Tests aus Berlin derzeit auf 11 m
2016-07-24
Der letzte der ehemaligen drei Schweizer Landessender, nach Beromünster (deutsches Programm) und Sottens (französisches Programm) ist nun auch bald nicht mehr: Bis Ende 2016 wird der Mittelwellensender Monte Ceneri Cima abgebaut...
Weiterlesen … MW-Sender am Monte Ceneri wird abgebaut
2016-07-23
Wer tagsüber über die Kurzwellen-Rundfunkbänder dreht, findet diese teilweise leer. Zwar senden in Deutschland einige private Stationen mit relativ kleiner Leistung AM-Rundfunk im 49-m-Band, doch etliche Kanäle des einstmals überfüllten sog. "Europabands" bleiben ungenutzt. In Frankreich wird derzeit ausprobiert, wie sich der Frequenzbereich für überregionalen digitalen Rundfunk nutzen lässt.
Weiterlesen … Radio France mit Smartcast auf Kurzwelle
2016-07-20
Am morgigen Donnerstag, den 21. Juli 2016, strahlt der spanische Musiksender Radio Mi Amigo von 1700 UTC bis 2000 UTC (19 Uhr bis 22 Uhr MESZ) live eine Sondersendung auf den Kurzwellen 6005 kHz und 11850 kHz in AM aus. Letztere Übertragung läuft mit 100 kW über den Sender Gavar in Armenien.
Weiterlesen … Radio Mi Amigo live auf Kurzwelle
2016-07-19
In diesem Monat ist die Kurzwellen-Relaisstation auf Ascension Island im Südatlantik seit 50 Jahren auf Sendung. Darüber erreichen bis heute BBC World Service und weitere Auslandssender vor allem Hörer in Südamerika und Afrika.
Weiterlesen … 50 Jahre BBC-Relaisstation Ascension Island
2016-07-18
Das Weihnachtskonzert des Senders Königs Wusterhausen am 22. Dezember 1920 gilt als die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland.....Das Institut of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), der weltweit größte Verband von Ingenieuren und Wissenschaftlern im Bereich der Elektrotechnik, würdigt die gelungene Ausstrahlung dieses Konzerts als IEEE Milestone und fügte damit den weltweit über 180 Meilensteinen der Technikgeschichte einen weiteren hinzu...Am 16.07.2016 fand die Zeremonie zur Enthüllung der Gedenktafel statt.
Weiterlesen … Funkerberg in Königs Wusterhausen ist IEEE-Meilenstein
2016-07-11
Die US-amerikanische Maritime Radio Historical Society (MRHS) erinnert diese Woche in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (12.7. auf 13.7. 2016) in einer sogenannten „Night of Nights“ an die Leistungen der Morsetelegrafie (CW) für den weltweiten Seefunkdienst.
Weiterlesen … Historische Küstenfunkstellen auf Kurzwelle
2016-07-10
Nikola Tesla wurde vor 160 Jahren am 10. Juli 1856 in Smiljan im heutigen Kroatien geboren. Er entwickelte um 1887 ein zweiphasiges Wechselstromnetz mit um 90° verschobenen Phasen samt entsprechenden Motoren und Generatoren und machte so mittels Transformatoren die Stromübertragung über längere Strecken möglich.
Weiterlesen … TM160NT: Sonderstation zu Nikola Teslas 160. Geburtstag
2016-07-06
Am 5. und 6. Juli 2016 gab es während einer Pressevorführung in Berlin einen ersten Vorgeschmack auf die Neuheiten der kommenden IFA, die in diesem Jahr vom 2. bis 7. September stattfinden wird. ...
Weiterlesen … IFA-Vorbereitungen
2016-07-06
Im kleinen Rundfunkmuseum der Freunde der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik e.V. in der sachsen-anhaltinischen Stadt Staßfurt ist ein Exponat zu besichtigen, das wohl weltweit seinesgleichen sucht ...
Weiterlesen … Staßfurter D-Zug zu besichtigen
2016-07-05
Die NASA hat bereits einige Raumsonden auf den Weg geschickt. Der größte Planet im Sonnensystem, der Jupiter, wurde bislang aber nur "im Vorbeiflug" inspiziert - ein längerer Aufenthalt war auch unbemannten Raumsonden wegen der großen Masse und der starken Strahlung bislang nicht möglich.
Mit Juno ist nun am Morgen des 5. Juli...
Weiterlesen … Funk vom Jupiter: Juno in Umlaufbahn
2016-07-02
An diesem Sonntag, den 3. Juli, geht der schwedische Längstwellensender Grimeton, Rufzeichen SAQ, anlässlich des jährlich gefeierten Alexanderson-Tags wieder auf Sendung: Ab 0900 UTC und ab 1200 UTC wird auf 17,2 kHz eine Botschaft in Morsetelegrafie übertragen.
Weiterlesen … Längstwellenstation SAQ sendet auf 17,2 kHz
2016-07-01
Zu einem Fieldday und Funkertag auf dem Gelände des Astropeiler Stockert/Eifel laden an diesem Wochenende Mitglieder der Ortsverbände G35 und Z12 ein. Das Treffen beginnt am Samstag, den 2. Juli, um 10.00 Uhr MESZ und endet am Sonntag, den 3. Juli, um 15.00 Uhr MESZ. Jeder Interessent ist herzlich willkommen.
Weiterlesen … Fieldday am Astropeiler Stockert