online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtenarchiv
Sonntag, 26. März 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Oktober 2020 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

FUNKAMATEUR Nachrichtenarchiv


  • 2023
    • März 2023 (11 Einträge)
    • Februar 2023 (19 Einträge)
    • Januar 2023 (27 Einträge)
  • 2022
    • Dezember 2022 (19 Einträge)
    • November 2022 (21 Einträge)
    • Oktober 2022 (21 Einträge)
    • September 2022 (23 Einträge)
    • August 2022 (15 Einträge)
    • Juli 2022 (16 Einträge)
    • Juni 2022 (32 Einträge)
    • Mai 2022 (23 Einträge)
    • April 2022 (28 Einträge)
    • März 2022 (11 Einträge)
    • Februar 2022 (10 Einträge)
    • Januar 2022 (12 Einträge)
  • 2021
    • Dezember 2021 (44 Einträge)
    • November 2021 (32 Einträge)
    • Oktober 2021 (12 Einträge)
    • September 2021 (15 Einträge)
    • August 2021 (28 Einträge)
    • Juli 2021 (25 Einträge)
    • Juni 2021 (30 Einträge)
    • Mai 2021 (30 Einträge)
    • April 2021 (19 Einträge)
    • März 2021 (24 Einträge)
    • Februar 2021 (17 Einträge)
    • Januar 2021 (18 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (35 Einträge)
    • November 2020 (20 Einträge)
    • Oktober 2020 (29 Einträge)
    • September 2020 (20 Einträge)
    • August 2020 (23 Einträge)
    • Juli 2020 (28 Einträge)
    • Juni 2020 (26 Einträge)
    • Mai 2020 (30 Einträge)
    • April 2020 (25 Einträge)
    • März 2020 (28 Einträge)
    • Februar 2020 (16 Einträge)
    • Januar 2020 (13 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (24 Einträge)
    • November 2019 (24 Einträge)
    • Oktober 2019 (20 Einträge)
    • September 2019 (24 Einträge)
    • August 2019 (28 Einträge)
    • Juli 2019 (30 Einträge)
    • Juni 2019 (35 Einträge)
    • Mai 2019 (29 Einträge)
    • April 2019 (29 Einträge)
    • März 2019 (22 Einträge)
    • Februar 2019 (26 Einträge)
    • Januar 2019 (26 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (27 Einträge)
    • November 2018 (27 Einträge)
    • Oktober 2018 (20 Einträge)
    • September 2018 (20 Einträge)
    • August 2018 (29 Einträge)
    • Juli 2018 (26 Einträge)
    • Juni 2018 (30 Einträge)
    • Mai 2018 (33 Einträge)
    • April 2018 (35 Einträge)
    • März 2018 (34 Einträge)
    • Februar 2018 (26 Einträge)
    • Januar 2018 (30 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (26 Einträge)
    • November 2017 (25 Einträge)
    • Oktober 2017 (31 Einträge)
    • September 2017 (34 Einträge)
    • August 2017 (35 Einträge)
    • Juli 2017 (36 Einträge)
    • Juni 2017 (27 Einträge)
    • Mai 2017 (30 Einträge)
    • April 2017 (22 Einträge)
    • März 2017 (24 Einträge)
    • Februar 2017 (21 Einträge)
    • Januar 2017 (20 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (27 Einträge)
    • November 2016 (19 Einträge)
    • Oktober 2016 (21 Einträge)
    • September 2016 (30 Einträge)
    • August 2016 (28 Einträge)
    • Juli 2016 (28 Einträge)
    • Juni 2016 (26 Einträge)
    • Mai 2016 (27 Einträge)
    • April 2016 (23 Einträge)
    • März 2016 (25 Einträge)
    • Februar 2016 (16 Einträge)
    • Januar 2016 (21 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (19 Einträge)
    • November 2015 (21 Einträge)
    • Oktober 2015 (23 Einträge)
    • September 2015 (29 Einträge)
    • August 2015 (28 Einträge)
    • Juli 2015 (27 Einträge)
    • Juni 2015 (27 Einträge)
    • Mai 2015 (22 Einträge)
    • April 2015 (23 Einträge)
    • März 2015 (27 Einträge)
    • Februar 2015 (23 Einträge)
    • Januar 2015 (19 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (28 Einträge)
    • November 2014 (16 Einträge)
    • Oktober 2014 (23 Einträge)
    • September 2014 (23 Einträge)
    • August 2014 (25 Einträge)
    • Juli 2014 (26 Einträge)
    • Juni 2014 (27 Einträge)
    • Mai 2014 (17 Einträge)
    • April 2014 (29 Einträge)
    • März 2014 (27 Einträge)
    • Februar 2014 (15 Einträge)
    • Januar 2014 (19 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (19 Einträge)
    • November 2013 (20 Einträge)
    • Oktober 2013 (22 Einträge)
    • September 2013 (18 Einträge)
    • August 2013 (19 Einträge)
    • Juli 2013 (16 Einträge)
    • Juni 2013 (12 Einträge)
    • Mai 2013 (16 Einträge)
    • April 2013 (15 Einträge)
    • März 2013 (11 Einträge)
    • Februar 2013 (15 Einträge)
    • Januar 2013 (13 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (10 Einträge)
    • November 2012 (13 Einträge)
    • Oktober 2012 (12 Einträge)
    • September 2012 (12 Einträge)
    • August 2012 (8 Einträge)
    • Juli 2012 (7 Einträge)
    • Juni 2012 (8 Einträge)
    • Mai 2012 (13 Einträge)
    • April 2012 (8 Einträge)
    • März 2012 (8 Einträge)
    • Februar 2012 (7 Einträge)
    • Januar 2012 (6 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (11 Einträge)
    • November 2011 (17 Einträge)
    • Oktober 2011 (17 Einträge)
    • September 2011 (12 Einträge)
    • August 2011 (11 Einträge)
    • Juli 2011 (7 Einträge)
    • Juni 2011 (6 Einträge)
    • Mai 2011 (10 Einträge)

Oktober 2020

2020-10-30

31. Oktober: CW-Sendungen erinnern an Seefunkdienst

Mitglieder der Maritime Radio Historical Society haben derzeit keinen Zugang zu den Funkanlagen der ehemaligen Seefunkstelle KPH Radio an der Pazifikküste der USA. Um dennoch einmal wieder mittels Funkbetrieb an die Geschichte des professionellen Seefunkdienstes zu erinnern, hat man eine Sondergenehmigung erhalten für Testsendungen erhalten.

Weiterlesen … 31. Oktober: CW-Sendungen erinnern an Seefunkdienst

2020-10-29

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt – und DA2025C QRV!

Auch die Funkamateure des Chemnitzer DARC-OV S54 haben dazu einen Beitrag geleistet…

Weiterlesen … Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt – und DA2025C QRV!

2020-10-29

UT1FG/MM durchquert nun Nord- und Ostsee

Update vom 29. 10. 2020: Mittlerweile stehen die nächsten zwei Reisen der Goldeneye fest ...

Weiterlesen … UT1FG/MM durchquert nun Nord- und Ostsee

2020-10-29

Experimente mit neuen Digimodes auf Kurzwelle

Für das Projekt Shortwave Radiogram werden wöchentlich Textinformationen und Bilder über AM- sowie DRM-Rundfunksender auf Kurzwelle ausgestrahlt. An diesem Wochenende testet man erstmals neue Digimodes für diese Übertragungen.

Weiterlesen … Experimente mit neuen Digimodes auf Kurzwelle

2020-10-28

ORS testet "5G Broadcast" zur Radio- und Fernsehübertragung

Die ORS, der Sendedienstleister des Österreichischen Rundfunks (ORF), testet inzwischen ebenso wie der Bayerische Rundfunk die Übertragung von Rundfunk im Broadcast-Modus von 5G.

Weiterlesen … ORS testet "5G Broadcast" zur Radio- und Fernsehübertragung

2020-10-27

"ARD Retro" zum heutigen UNESCO-Welttag des Audiovisuellen Erbes

Zum UNESCO-Welttag des Audiovisuellen Erbes am 27. Oktober 2020 stellen die ARD-Sender und das Deutsche Rundfunkarchiv Tausende zeitgeschichtlich relevante Videos aus Ost und West frei zugänglich ins Netz.

Weiterlesen … "ARD Retro" zum heutigen UNESCO-Welttag des Audiovisuellen Erbes

2020-10-22

24. Oktober: SAQ am Tag der Vereinten Nationen

Am kommenden Samstag, den 24. Oktober, aktiviert der historische Längstwellensender Grimeton am Tag der Vereinten Nationen die Frequenz 17,2 kHz mit einer Botschaft in Morsetelegrafie.

Weiterlesen … 24. Oktober: SAQ am Tag der Vereinten Nationen

2020-10-20

UT1FG/MM nähert sich mit der Goldeneye wieder Mitteleuropa

Aktuell ist Kapitän Yuri, UT1FG/mm, mit seinem Massengutfrachter nach Rotterdam unterwegs...

Weiterlesen … UT1FG/MM nähert sich mit der Goldeneye wieder Mitteleuropa

2020-10-19

JX2US auf der EU-Insel Jan Mayen sorgt für Pile-ups!

Wie in alten Zeiten! JX2US auf der EU-Insel Jan Mayen sorgt für pile-ups...

Weiterlesen … JX2US auf der EU-Insel Jan Mayen sorgt für Pile-ups!

2020-10-18

Gaspar Miró, EA6AMM, neuer IARUMS-Koordinator

Gaspar Miró, EA6AMM, ist der neue Koordinator des IARU-Monitoring-Systems in der Region 1. Er übernimmt diese Aufgabe von Peter Jost, HB9CET, der mit seinem großen Erfahrungsschatz als Vize-Koordinator weiterhin tätig ist.

Weiterlesen … Gaspar Miró, EA6AMM, neuer IARUMS-Koordinator

2020-10-17

Sondersendungen am Sonntag auf 7500 kHz

Für den morgigen Sonntag, den 18. Oktober, sind zwei Sondersendungen auf Kurzwelle für Hörer in Mitteleuropa geplant: Von 1700 UTC bis 1800 UTC ist der argentinische Auslandsdienst, RAE Buenos Aires, mit einem Programm in deutscher Sprache zu hören. Anschließend folgt von 1800 UTC bis 2200 UTC die Übertragung von Radio CAE.

Weiterlesen … Sondersendungen am Sonntag auf 7500 kHz

2020-10-17

Signale aus der Arktis: JX2US, Jan Mayen

In der aktuellen Club-Log-Liste der meistgesuchten DXCC-Gebiete rangiert die norwegische Insel Jan Mayen auf Platz 70. Von dort funkt seit einigen Tagen Erik, JX2US, und sorgt mit teils lauten Signalen auf den Amateurfunkbändern der Kurzwelle für Pile-ups.

Weiterlesen … Signale aus der Arktis: JX2US, Jan Mayen

2020-10-16

Deutsche DXpedition Z66DX ist aktiv!

Nach langer Zeit gibt es wieder einmal eine DXpedition, die nicht abgesagt wurde...

Weiterlesen … Deutsche DXpedition Z66DX ist aktiv!

2020-10-15

IOTA EU-113 statt SA-092

Die im FA 10/2020 bereits als unsicher angekündigte Aktivierung von Papegaaien Island, IOTA SA-092, unter PZ5G

Weiterlesen … IOTA EU-113 statt SA-092

2020-10-13

TV-Dokumentation: Wende im Eis

Es sollte das größte Abenteuer ihres Lebens werden: ein Forschungsaufenthalt in der Antarktis. Dreizehn DDR-Wissenschaftler und Techniker brechen 1989 von Ostberlin zur Forschungsstation Georg Forster auf. Dass sich ihr Leben, ihre Heimat während dieser Expedition von Grund auf verändern wird, ahnen sie zu diesem Zeitpunkt nicht.

Weiterlesen … TV-Dokumentation: Wende im Eis

2020-10-12

WAG-Contest am kommenden Wochenende

Der DARC e. V. lädt zur 60. Auflage des WAG-Contests auf den Bändern von 80 m bis 10 m ein ...

Weiterlesen … WAG-Contest am kommenden Wochenende

2020-10-11

Polarstern: DP0POL/mm kehrt am Montag zurück

Am frühen Morgen des 12. Oktober kehrt die RV Polarstern in ihren Heimathafen Bremerhaven zurück. Damit endet die bislang umfangreichste Expedition in der Geschichte der Nordpolarforschung. Unter dem Rufzeichen DP0POL/mm war gelegentlich eine Amateurfunkstation an Bord aktiv.

Weiterlesen … Polarstern: DP0POL/mm kehrt am Montag zurück

2020-10-10

Eiskalt vereint: Die letzte Antarktis-Expedition der DDR

Die DDR-Antarktis-Forschungsstation "Georg Foster" war ein begehrtes DX-Ziel: Volker Strecke, Y24LN, aktivierte von März 1988 bis März 1989 das Rufzeichen Y88POL auf den Kurzwellen-Amateurfunkbändern.

Weiterlesen … Eiskalt vereint: Die letzte Antarktis-Expedition der DDR

2020-10-09

Olaf Oberrender, DL2RSX, wäre heute 95 Jahre geworden

Ing. Olaf Oberrender, zuletzt DL2RSX und zuvor Y23RD, DM2CRD, DM2BUO, wäre heute 95 Jahre alt geworden.

Weiterlesen … Olaf Oberrender, DL2RSX, wäre heute 95 Jahre geworden

2020-10-09

„Gruß an Bord“ auch 2020 auf Kurzwelle

Es ist eine lange Tradition des Norddeutschen Rundfunks, zu Weihnachten Seeleute auf Schiffen weltweit in der Sendung „Gruß an Bord“ zu grüßen. Dieses Jahr sucht die Redaktion die am weitesten von Norddeutschland entfernten Seeleute.

Weiterlesen … „Gruß an Bord“ auch 2020 auf Kurzwelle

2020-10-08

Schulprojekt: Funkkontakt mit der Raumstation

Noch bis 30. Oktober können sich europäische Schulen und Jugendorganisationen für einen Amateurfunkkontakt im kommenden Jahr mit einem Astronauten oder Kosmonauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) bewerben.

Weiterlesen … Schulprojekt: Funkkontakt mit der Raumstation

2020-10-07

ARRL verschiebt Amateurfunktreffen auf 2022

Ursprünglich wollten der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL und der Orlando Amateur Radio Club ihr gemeinsam organisiertes Amateurfunktreffen in Orlando, Florida, im Februar 2021 durchführen. Doch jetzt hat man aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie sowie der unsicheren weiteren Entwicklung entschieden, den Termin um ein Jahr zu verschieben.

Weiterlesen … ARRL verschiebt Amateurfunktreffen auf 2022

2020-10-07

10. und 11.10.2020: Vintage Computing Festival Berlin

Das jährlich in Berlin stattfindende Vintage Computing Festival Berlin (VCFB) wird diesmal virtuell präsentiert...

Weiterlesen … 10. und 11.10.2020: Vintage Computing Festival Berlin

2020-10-06

4U75UN anlässlich 75 Jahre Vereinte Nationen

Derzeit ist die Sonderstation 4U75UN anlässlich des 75. Gründungstags der Vereinten Nationen aus deren New Yorker Hauptquartier auf den Kurzwellenbändern aktiv.

Weiterlesen … 4U75UN anlässlich 75 Jahre Vereinte Nationen

2020-10-05

PZ5G wird von der Papageieninsel QRV - aber erst zu Ostern!

Im IOTA-QTC des FA 10/2020 teilten wir auf S. 875 mit, dass …

Weiterlesen … PZ5G wird von der Papageieninsel QRV - aber erst zu Ostern!

2020-10-04

Signale von der ISS auf VHF und UHF

Vom 4. Oktober um 1400 UTC bis 8. Oktober um 1915 UTC sendet die Internationale Raumstation (ISS) auf 145,800 MHz FM Satellitenbilder im SSTV-Modus PD 120. Zudem ist für Mittwoch, den 7. Oktober, um etwa 1416 UTC auf 70 cm ein FM-Sprechfunkkontakt zwischen Astronaut Chris Cassidy, KF5KDR, auf der ISS und der McDonnel-Mittelschule in den USA geplant.

Weiterlesen … Signale von der ISS auf VHF und UHF

2020-10-03

Radiomuseum Bocket: Alles von Loewe Opta

Das Radiomuseum von Hans Stellmacher in Bocket hat sich auf alte Loewe-Opta-Radios spezialisiert: Es versammelt etwa 400 hiervon.

Weiterlesen … Radiomuseum Bocket: Alles von Loewe Opta

2020-10-02

Aktivitätsabend Rheinland-Pfalz am 3. Oktober

Der DARC-Distirkt Rheinland-Pfalz veranstaltet jährlich vier Aktivitätsabende ...

Weiterlesen … Aktivitätsabend Rheinland-Pfalz am 3. Oktober

2020-10-01

(Fast) neu auf Kurzwelle: Radio SE-TA 2

Radio SE-TA 2 nennt sich ein Programm, das am 3. 10. von 1000 bis 1100 UTC in deutscher Sprache zu hören sein wird ...

Weiterlesen … (Fast) neu auf Kurzwelle: Radio SE-TA 2


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche