online_shop_erreichbar
online_shop_erreichbar
FUNKAMATEUR > Aktuelles > Nachrichtenarchiv
Samstag, 04. Februar 2023
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Nachrichtenarchiv
    • Conteste
    • Veranstaltungen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Abo und Probeheft
  • FUNKAMATEUR e-Paper
  • Amateurfunkpraxis/DX
  • Kleinanzeigen-Portal
  • Inserieren
  • Downloads/Archiv
  • Über uns
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Schreiben für uns
  • Online-Shop
  • PDF-Download-Shop
  • QSL-Shop
  • Links
 

Online-Shop-Bestseller

  • VTH-Sonderheft: Software für den Funkamateur 2023 mit DVD
  • SINAD-Messgerät
    Komplettbausatz nach DC7GB
  • EMV-Spion 2.0
    Komplettbausatz
  • Amateurfunk
    Das umfassende Handbuch, 2. Auflage
  • KW-Superhet
    RF Scout

    Komplettbausatz
  • sPlan 8.0
    Schaltplaneditor
  • Rothammels Antennenbuch
< Dezember 2021 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31    

FUNKAMATEUR Nachrichtenarchiv


  • 2023
    • Februar 2023 (3 Einträge)
    • Januar 2023 (28 Einträge)
  • 2022
    • Dezember 2022 (19 Einträge)
    • November 2022 (21 Einträge)
    • Oktober 2022 (21 Einträge)
    • September 2022 (23 Einträge)
    • August 2022 (15 Einträge)
    • Juli 2022 (16 Einträge)
    • Juni 2022 (32 Einträge)
    • Mai 2022 (23 Einträge)
    • April 2022 (28 Einträge)
    • März 2022 (11 Einträge)
    • Februar 2022 (10 Einträge)
    • Januar 2022 (12 Einträge)
  • 2021
    • Dezember 2021 (44 Einträge)
    • November 2021 (32 Einträge)
    • Oktober 2021 (12 Einträge)
    • September 2021 (15 Einträge)
    • August 2021 (28 Einträge)
    • Juli 2021 (25 Einträge)
    • Juni 2021 (30 Einträge)
    • Mai 2021 (30 Einträge)
    • April 2021 (19 Einträge)
    • März 2021 (24 Einträge)
    • Februar 2021 (17 Einträge)
    • Januar 2021 (18 Einträge)
  • 2020
    • Dezember 2020 (35 Einträge)
    • November 2020 (20 Einträge)
    • Oktober 2020 (29 Einträge)
    • September 2020 (20 Einträge)
    • August 2020 (23 Einträge)
    • Juli 2020 (28 Einträge)
    • Juni 2020 (26 Einträge)
    • Mai 2020 (30 Einträge)
    • April 2020 (25 Einträge)
    • März 2020 (28 Einträge)
    • Februar 2020 (16 Einträge)
    • Januar 2020 (13 Einträge)
  • 2019
    • Dezember 2019 (24 Einträge)
    • November 2019 (24 Einträge)
    • Oktober 2019 (20 Einträge)
    • September 2019 (24 Einträge)
    • August 2019 (28 Einträge)
    • Juli 2019 (30 Einträge)
    • Juni 2019 (35 Einträge)
    • Mai 2019 (29 Einträge)
    • April 2019 (29 Einträge)
    • März 2019 (22 Einträge)
    • Februar 2019 (26 Einträge)
    • Januar 2019 (26 Einträge)
  • 2018
    • Dezember 2018 (27 Einträge)
    • November 2018 (27 Einträge)
    • Oktober 2018 (20 Einträge)
    • September 2018 (20 Einträge)
    • August 2018 (29 Einträge)
    • Juli 2018 (26 Einträge)
    • Juni 2018 (30 Einträge)
    • Mai 2018 (33 Einträge)
    • April 2018 (35 Einträge)
    • März 2018 (34 Einträge)
    • Februar 2018 (26 Einträge)
    • Januar 2018 (30 Einträge)
  • 2017
    • Dezember 2017 (26 Einträge)
    • November 2017 (25 Einträge)
    • Oktober 2017 (31 Einträge)
    • September 2017 (34 Einträge)
    • August 2017 (35 Einträge)
    • Juli 2017 (36 Einträge)
    • Juni 2017 (27 Einträge)
    • Mai 2017 (30 Einträge)
    • April 2017 (22 Einträge)
    • März 2017 (24 Einträge)
    • Februar 2017 (21 Einträge)
    • Januar 2017 (20 Einträge)
  • 2016
    • Dezember 2016 (27 Einträge)
    • November 2016 (19 Einträge)
    • Oktober 2016 (21 Einträge)
    • September 2016 (30 Einträge)
    • August 2016 (28 Einträge)
    • Juli 2016 (28 Einträge)
    • Juni 2016 (26 Einträge)
    • Mai 2016 (27 Einträge)
    • April 2016 (23 Einträge)
    • März 2016 (25 Einträge)
    • Februar 2016 (16 Einträge)
    • Januar 2016 (21 Einträge)
  • 2015
    • Dezember 2015 (19 Einträge)
    • November 2015 (21 Einträge)
    • Oktober 2015 (23 Einträge)
    • September 2015 (29 Einträge)
    • August 2015 (28 Einträge)
    • Juli 2015 (27 Einträge)
    • Juni 2015 (27 Einträge)
    • Mai 2015 (22 Einträge)
    • April 2015 (23 Einträge)
    • März 2015 (27 Einträge)
    • Februar 2015 (23 Einträge)
    • Januar 2015 (19 Einträge)
  • 2014
    • Dezember 2014 (28 Einträge)
    • November 2014 (16 Einträge)
    • Oktober 2014 (23 Einträge)
    • September 2014 (23 Einträge)
    • August 2014 (25 Einträge)
    • Juli 2014 (26 Einträge)
    • Juni 2014 (27 Einträge)
    • Mai 2014 (17 Einträge)
    • April 2014 (29 Einträge)
    • März 2014 (27 Einträge)
    • Februar 2014 (15 Einträge)
    • Januar 2014 (19 Einträge)
  • 2013
    • Dezember 2013 (19 Einträge)
    • November 2013 (20 Einträge)
    • Oktober 2013 (22 Einträge)
    • September 2013 (18 Einträge)
    • August 2013 (19 Einträge)
    • Juli 2013 (16 Einträge)
    • Juni 2013 (12 Einträge)
    • Mai 2013 (16 Einträge)
    • April 2013 (15 Einträge)
    • März 2013 (11 Einträge)
    • Februar 2013 (15 Einträge)
    • Januar 2013 (13 Einträge)
  • 2012
    • Dezember 2012 (10 Einträge)
    • November 2012 (13 Einträge)
    • Oktober 2012 (12 Einträge)
    • September 2012 (12 Einträge)
    • August 2012 (8 Einträge)
    • Juli 2012 (7 Einträge)
    • Juni 2012 (8 Einträge)
    • Mai 2012 (13 Einträge)
    • April 2012 (8 Einträge)
    • März 2012 (8 Einträge)
    • Februar 2012 (7 Einträge)
    • Januar 2012 (6 Einträge)
  • 2011
    • Dezember 2011 (11 Einträge)
    • November 2011 (17 Einträge)
    • Oktober 2011 (17 Einträge)
    • September 2011 (12 Einträge)
    • August 2011 (11 Einträge)
    • Juli 2011 (7 Einträge)
    • Juni 2011 (6 Einträge)
    • Mai 2011 (10 Einträge)

Dezember 2021

2021-12-31

DP1POL grüßt aus der Antarktis

Rechtzeitig zum Jahresende ist Felix, DP1POL, auf der deutschen Antarktisstation Neumayer III eingetroffen und heute erstmals in dieser Anarktissaison von dort auf Kurzwelle aktiv.

Weiterlesen … DP1POL grüßt aus der Antarktis

2021-12-30

OQRP-Contest am 1./2. Januar, auch in SSB

Zum nunmehr 51. Mal lädt die QRP-Contest-Community (QRPCC) im 80-, 40- und 20-m-Band zum Original-QRP-Contest (OQRP) ein, diesmal auch wieder in SSB. ...

Weiterlesen … OQRP-Contest am 1./2. Januar, auch in SSB

2021-12-29

Die Legende sendet – Radio Caroline auf 648 kHz

Mitte der 1960er-Jahre kaperte Radio Caroline eine Mittelwelle und sendete von einem in der Nordsee ankernden Schiff Musikprogramme für junge Hörer in Großbritannien und auf dem europäischen Festland. Heute strahlt der einstige Piratensender seine Programme direkt aus Großbritannien aus, darunter auf der ehemaligen BBC-Mittelwelle 648 kHz.

Weiterlesen … Die Legende sendet – Radio Caroline auf 648 kHz

2021-12-28

Meteorschauer Quadrantiden

Die MS-Freunde sollten zwischen etwa 1600 UTC am 3.1. und 0300 UTC am 4.1. besonders aufmerksam sein. ...

Weiterlesen … Meteorschauer Quadrantiden

2021-12-27

Ausbildungsfunk: Am 1. Januar ist "Kids Day"

Zweimal im Jahr rufen Amateurfunkverbände weltweit eine internationale Funkaktion zur Förderung des Amateurfunks für junge Nachwuchsfunkerinnen und Nachwuchsfunker aus: Das Amateurfunkjahr 2022 startet mit dem Kids Day am Samstag, den 1. Januar.

Weiterlesen … Ausbildungsfunk: Am 1. Januar ist "Kids Day"

2021-12-26

27. Dezember: Weitere SAQ-Tests auf 17,2 kHz

Nach der erfolgreichen Übertragung einer Weihnachtsbotschaft am Morgen des 24. Dezember plant der Freundeskreis des schwedischen Längstwellensenders SAQ Grimeton für den morgigen Montag, den 27. Dezember, weitere Testsendungen auf 17,2 kHz.

Weiterlesen … 27. Dezember: Weitere SAQ-Tests auf 17,2 kHz

2021-12-25

Videoanleitung: SSTV-Bilder von der ISS

Vom morgigen Sonntag, den 26. Dezember, bis zum Jahresende kommen von der Internationalen Raumstation, ISS, auf 145,800 MHz FM per Amateurfunk SSTV-Bildübertragungen. Randy Hall, K7AGE, erklärt in einem Video ausführlich, wie der Empfang und die Decodierung gelingen.

Weiterlesen … Videoanleitung: SSTV-Bilder von der ISS

2021-12-25

Videodokumentation: SAQ auf Längstwelle

Der Längstwellensender SAQ hat am gestrigen Freitag, den 24. Dezember, wieder eine Weihnachtssendung auf 17,2 kHz in Morsetelegraphie ausgestrahlt. Die Alexander Grimeton Friendship Association hat nun einen Videomitschnitt davon veröffentlicht.

Weiterlesen … Videodokumentation: SAQ auf Längstwelle

2021-12-24

OX/SE3A funkt vom 70. Breitengrad Nord

Mit erstaunlich lautem Signal meldete sich am heutigen Freitag, den 24. Dezember, OX/SE3A auf dem 20-m-Band. Operateur Nils arbeitet als Hubschrauberpilot an wechselnden Standorten Grönlands und nutzt seine Freizeit für Amateurfunkbetrieb.

Weiterlesen … OX/SE3A funkt vom 70. Breitengrad Nord

2021-12-23

Empfangstipps für die Feiertage

In den kommenden Tagen bieten sich interessante Empfangsmöglichkeiten von VLF bis VHF.

Weiterlesen … Empfangstipps für die Feiertage

2021-12-22

Diplom für SSTV-Empfang von der ISS

Wie bereits berichtet, funkt die Besatzung der Internationalen Raumstation vom 26. bis 31. Dezember SSTV-Bilder aus dem Orbit zur Erde. Zusätzlich ist für den Empfang ein Diplom erhältlich.

Weiterlesen … Diplom für SSTV-Empfang von der ISS

2021-12-21

Funkhaus Nalepastraße: Was vom DDR-Rundfunk übrigblieb

Vor knapp 30 Jahren, am 31.12.1991, wurde der DDR-Rundfunk abgeschaltet. ...

Weiterlesen … Funkhaus Nalepastraße: Was vom DDR-Rundfunk übrigblieb

2021-12-21

INMARSAT Aero und Maritime empfangen und decodieren

Weiterlesen … INMARSAT Aero und Maritime empfangen und decodieren

2021-12-20

Studie zur künftigen Nutzung des UHF-TV-Bands

Die Bundesnetzagentur hat eine Studie zur künftigen Nutzung des Frequenzbereichs 470 MHz bis 694 MHz, dem UHF-TV-Band, nach 2030 veröffentlicht. Die Studie bestätigt, dass eine langfristige und vorausschauende Frequenzplanung dieses Abschnittes des UHF-Bands notwendig ist.

Weiterlesen … Studie zur künftigen Nutzung des UHF-TV-Bands

2021-12-19

BNetzA verlängert wieder Duldungsregelungen

Die Bundesnetzagentur wird mit Amtsblatt Nr. 24/2021 jene "befristeten Erlaubnisse" für den Amateurfunkdienst, deren Gültigkeit zum 1.1.2022 erloschen wäre, um ein weiteres Jahr verlängern…

Weiterlesen … BNetzA verlängert wieder Duldungsregelungen

2021-12-19

BNetzA verlängert wieder Duldungsregelungen

Die Bundesnetzagentur wird mit Amtsblatt Nr. 24/2021 jene "befristeten Erlaubnisse" für den Amateurfunkdienst, deren Gültigkeit zum 1.1.2022 erloschen wäre, um ein weiteres Jahr verlängern…

Weiterlesen … BNetzA verlängert wieder Duldungsregelungen

2021-12-19

BNetzA-Tätigkeitsbericht Telekommunikation: Amateurfunk

Die Bundesnetzagentur hat am 16. Dezember ihren „Tätigkeitsbericht Telekommunikation“ für die Jahre 2020/2021 veröffentlicht. Einige Abschnitte in der knapp 330 Seiten umfassenden Publikation befassen sich mit dem Amateurfunkdienst.

Weiterlesen … BNetzA-Tätigkeitsbericht Telekommunikation: Amateurfunk

2021-12-19

Funkkontakt mit Raumstation ISS am 21. Dezember

Am Dienstag, den 21. Dezember, stellen Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule 1 in Nürnberg per Amateurfunk ihre Fragen an den ESA-Astronauten Matthias Maurer, KI5KFH, an Bord der Internationalen Raumstation. Der Downlink von der ISS für die Telebridge-Verbindung ist auf 145,800 MHz FM auch in Teilen Deutschlands aufzunehmen.

Weiterlesen … Funkkontakt mit Raumstation ISS am 21. Dezember

2021-12-18

YOTA-Diplome 2021 weiterhin erreichbar

Wie berichtet, sind Stationen aus zahlreichen Ländern mit YOTA-Suffix den gesamten Monat Dezember über aktiv und verteilen Punkte für das diesjährige Diplom "Youngsters on the Air".

Weiterlesen … YOTA-Diplome 2021 weiterhin erreichbar

2021-12-17

Jahrgangs-PDF des FUNKAMATEUR als Download

Einige Plus-Abonnenten werden vielleicht die Jahrgangs-CD vermissen, die in den vergangenen Jahren mit der Januar-Ausgabe geliefert wurde ...

Weiterlesen … Jahrgangs-PDF des FUNKAMATEUR als Download

2021-12-17

Prüfungstermine 2022 bei der BNetzA

Die Bundesnetzagentur hat Termine für Amateurfunkprüfungen für das erste Quartal 2022 veröffentlicht. Maximal fünfzehn Teilnehmende pro Prüfungstermin sind möglich.

Weiterlesen … Prüfungstermine 2022 bei der BNetzA

2021-12-16

Zum Jahresende: ISS funkt wieder Bilder aus dem Orbit

Zum Jahresende funkt die Besatzung der Internationalen Raumstation vom 26. bis 31. Dezember SSTV-Bilder aus dem Orbit zur Erde. Der Empfang auf 145,800 MHz FM gelingt mit einfacher Ausrüstung.

Weiterlesen … Zum Jahresende: ISS funkt wieder Bilder aus dem Orbit

2021-12-15

Reparatur eines Röhrenradios im Fernsehen

Alte Röhrenradios werden wegen des guten Klangs inzwischen gerne mit modernen Klangzuspielquellen wie Streaming oder Bluetooth ergänzt. ...

Weiterlesen … Reparatur eines Röhrenradios im Fernsehen

2021-12-14

Radioastronomie bestätigt Einstein

Ein internationales Team von Forschern aus zehn Ländern unter der Leitung von Michael Kramer vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hat in einem 16 Jahre dauernden Experiment Einsteins allgemeine Relativitätstheorie mit einigen der bisher rigidesten Tests überprüft.

Weiterlesen … Radioastronomie bestätigt Einstein

2021-12-13

FS "Polarstern", DP0POL/mm, fährt in die Antarktis

Vor einigen Tagen ist das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ von Bremerhaven aus in Richtung Antarktis aufgebrochen. Unter dem Rufzeichen DP0POL/mm war das Schiff bereits auf Kurzwelle zu erreichen.

Weiterlesen … FS "Polarstern", DP0POL/mm, fährt in die Antarktis

2021-12-12

SAQ-Test auf Längstwelle am 23. Dezember

Wie berichtet, plant der schwedische Längstwellensender Grimeton, Rufzeichen SAQ, für den 24. Dezember die jährliche Weihnachtssendung. Am Tag zuvor will man zur Vorbereitung die fast 100 Jahre alte Sendeanlage testen und bittet um Empfangsbeobachtungen.

Weiterlesen … SAQ-Test auf Längstwelle am 23. Dezember

2021-12-11

12. Dezember um 0252 UTC: 100 Jahre Transatlantik-Test

In der heutigen Nacht, vom 11. auf den 12. Dezember, sendet die Klubstation W2RCA des Radio Club of America, RCA, erneut eine erstmals vor 100 Jahren erfolgreich über den Atlantik ausgestrahlte Botschaft. Funkamateure hatten 1921 damit nachgewiesen, dass Funkverkehr zwischen Kontinenten mit viel geringerem technischen Aufwand und auf höheren Frequenzen als in jenen Jahren üblich möglich war.

Weiterlesen … 12. Dezember um 0252 UTC: 100 Jahre Transatlantik-Test

2021-12-10

Französische DXpedition zu den Komoren verschoben

Das Team F6KOP hat beschlossen, seine DXpedition zu den Komoren auf später im Jahr 2022 zu verschieben, wenn alles wieder ruhiger geworden ist…

Weiterlesen … Französische DXpedition zu den Komoren verschoben

2021-12-10

11. und 12. Dezember: 100 Jahre Transatlantik-Test

Anlässlich 100 Jahre Transatlantic-Test sind dieser Tage in Nordamerika und Europa auf den Bändern einige Sonderstationen aktiv. Hinzu kommen QSO-Partys, die dem für den weltweiten Amateurfunkdienst bedeutenden Ereignis vor 100 Jahren gewidmet sind.

Weiterlesen … 11. und 12. Dezember: 100 Jahre Transatlantik-Test

2021-12-09

12. Dezember: Sondersendung auf Langwelle 207 kHz AM

Mit einer Sondersendung auf der Langwelle 207 kHz erinnert die italienische Hörfunkstation Challenger Radio am Sonntag, den 12. Dezember, an den Empfang von Funksignalen aus Südwestengland auf Neufundland durch Guglielmo Marconi.

Weiterlesen … 12. Dezember: Sondersendung auf Langwelle 207 kHz AM

2021-12-09

WSJT-X 2.5.3 verfügbar

Gut vier Wochen nach dem Erscheinen der fehlerbereinigten Version WSJT-X 2.5.2 hat Joe Taylor, K1JT, mit WSJT-X 2.5.3 nun eine weiteres sogenanntes General Availability (GA) Release...

Weiterlesen … WSJT-X 2.5.3 verfügbar

2021-12-09

2022 keine Gigahertz-Tagung in Dorsten

Die für den 12. Februar 2022 geplante Gigahertz-Tagung Dorsten muss aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage leider entfallen. Damit treffen sich zum zweiten Mal in Folge die Mikrowellenamateure nicht im Februar in Dorsten, um sich über die neuesten Entwicklungen auf den Gigahertz-Bändern und das vergangene Contest-Jahr auszutauschen.

Weiterlesen … 2022 keine Gigahertz-Tagung in Dorsten

2021-12-08

Funkkontakt mit Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, am Freitag

Am kommenden Freitag, den 10. Dezember 2021, haben Studierende am DLR_School_Lab Braunschweig die Gelegenheit, dem Astronauten Matthias Maurer auf der ISS per Amateurfunk Fragen zu stellen.

Weiterlesen … Funkkontakt mit Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, am Freitag

2021-12-07

Meteorschauer Geminiden mit kräftigem Sternschnuppen-Regen

Unter allen jährlich wiederkehrenden Meteorschauern nehmen die Geminiden, deren Radiant im Sternbild Zwillinge dicht neben den vergleichsweise hellen Sternen Castor und Pollux liegt, in mehrfacher Hinsicht eine Ausnahmestellung ein...

Weiterlesen … Meteorschauer Geminiden mit kräftigem Sternschnuppen-Regen

2021-12-07

Zeitzeichen: DCF77 sendet bis 2031 auf Langwelle

Der Sender DCF77 ist für die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) weiterhin das wichtigste Medium, die gesetzliche Zeit für Deutschland zu verbreiten. Europaweit empfangen Millionen von Funkuhren die auf 77,5 kHz ausgestrahlten Zeitzeichen.

Weiterlesen … Zeitzeichen: DCF77 sendet bis 2031 auf Langwelle

2021-12-06

Gewinner des BR-Selbstbauwettbewerbs 2020/2121

Die Gewinner des in diesem Jahr unter dem Motto "Aus Alt mach neu" veranstalteten Selbstbauwettbewerbs "Bau Dein eigenes Radio" stehen fest. ...

Weiterlesen … Gewinner des BR-Selbstbauwettbewerbs 2020/2121

2021-12-05

SAQ sendet am 24. Dezember auf Längstwelle 17,2 kHz

Der Längstwellensender mit dem Rufzeichen SAQ im schwedischen Grimeton plant seine nächste Ausstrahlung auf 17,2 kHz in Morsetelegraphie für den 24. Dezember um 0800 UTC.

Weiterlesen … SAQ sendet am 24. Dezember auf Längstwelle 17,2 kHz

2021-12-04

3. bis 5. Dezember: Verlängerte Sendezeit für LOL Buenos Aires

An diesem Wochenende sendet die argentinische Zeitzeichenstation mit dem Rufzeichen LOL aus Buenos Aires rund um die Uhr auf der Kurzwelle 10000 kHz in AM. Anlass ist die Teilnahme an einem internationalen Empfangsexperiment.

Weiterlesen … 3. bis 5. Dezember: Verlängerte Sendezeit für LOL Buenos Aires

2021-12-03

Auch 2021: "Gruß an Bord" auf Kurzwelle

Auch in diesem Jahr überträgt der Norddeutsche Rundfunk seine traditionsreiche Grußsendung für Seeleute auf allen Weltmeeren wieder auf Kurzwelle. Die Frequenzen sind nun bekannt.

Weiterlesen … Auch 2021: "Gruß an Bord" auf Kurzwelle

2021-12-03

Vorsicht vor betrügerischen E-Mails!

In jüngster Zeit machen auffällig viele E-Mails die Runde, die von Institutionen zu kommen schienen, mit denen man selbst auch Kontakt hat. Dabei werden...

Weiterlesen … Vorsicht vor betrügerischen E-Mails!

2021-12-03

Mission erfüllt: Antennentausch auf der ISS

Bei einem Außeneinsatz haben Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS eine der Antennen für die Kommunikation mit der Erde ausgetauscht. Videoaufnahmen dokumentieren die gesamte Mission.

Weiterlesen … Mission erfüllt: Antennentausch auf der ISS

2021-12-02

Studierende entwickeln Experimente für die ISS

Vom 23. August bis zum 15. Oktober 2021 hatten die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR und die Luxembourg Space Agency (LSA) mit ihrem „Überflieger-2“-Wettbewerb Studierende dazu aufgerufen, Ideen für eigene Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS einzureichen. Jetzt stehen die Gewinnerteams fest.

Weiterlesen … Studierende entwickeln Experimente für die ISS

2021-12-02

Solar Orbiter: Riskanter Besuch am Wertstoffhof (Update)

Bevor der Solar Orbiter seine eigentliche Mission antreten konnte, musste er am 26. und 27. November 2021 noch einmal zur Erde zurückkehren, um ...

Weiterlesen … Solar Orbiter: Riskanter Besuch am Wertstoffhof (Update)

2021-12-01

Dezember ist YOTA-Monat: "Youngsters on the Air"

Youngsters on the Air: Den kompletten Monat Dezember über sind jugendliche Funkamateure mit YOTA als Suffix im Rufzeichen auf den Bändern aktiv. Ziel ist es, Jugendlichen das Hobby Amateurfunk zu zeigen und zu ermutigen, selbst einmal zum Mikrofon, zur Morsetaste oder zur Digimode-Tastatur zu greifen.

Weiterlesen … Dezember ist YOTA-Monat: "Youngsters on the Air"


© 2023 Box 73 Amateurfunkservice GmbH

Kontakt :: AGB :: Impressum :: Widerrufsrecht :: Datenschutzerklärung :: Sitemap :: Suche