November 2021
2021-11-30
Das Moscow Aviation Institute, MAI, plant weiterhin für Mittwoch, den 1. Dezember, und Donnerstag, den 2. Dezember 2021 SSTV-Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS. Die Ausstrahlungen der SSTV-Signale erfolgen voraussichtlich im Modus PD120 im 2-m-Band auf 145,800 MHz FM, wobei sich die Aktivitätszeiten etwas verschoben haben.
Weiterlesen … 1. & 2. Dezember: SSTV-Experiment aus dem Orbit (Update)
2021-11-29
„Physik im Advent“ ist ein physikalischer Adventskalender. Jungforscherinnen, Jungforscher und alle, die Spaß daran haben, können in der kommenden Adventszeit 24 einfache Experimente durchführen, physikalische Rätsel lösen und dabei die Freude am Experimentieren entdecken.
Weiterlesen … Online-Experimente: Physik im Advent
2021-11-28
Der ungarische Top DX Radioclub veranstaltet seinen internationalen Contest für Freunde des Kurzwellenempfangs vom 1. Dezember bis 31. Dezember 2021. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos und unabhängig von einer Klubmitgliedschaft.
Weiterlesen … Internationaler Contest für Kurzwellenhörer
2021-11-28
Der US-Amateurfunkverband ARRL und der Orlando Amateur Radio Club (OARC) richten die ARRL National Convention 2022 sowie die Orlando HamCation vom 10. bis 13. Februar 2022 in Orlando, Florida, aus. Das Thema des Kongresses lautet „reDiscover Radio“ und unterstreicht das Engagement der Funkamateure für die Entwicklung in den Bereichen Funktechnologie und Funkkommunikation.
Weiterlesen … ARRL: National Convention vom 10. bis 13. Februar 2022
2021-11-27
Die Organisatoren der Dayton Hamvention planen, nach zwei Jahren COVID-19-bedingter Absagen im kommenden Jahr wieder eine Präsenzveranstaltung durchzuführen. Das internationale Amateurfunktreffen findet vom 20. bis 22. Mai auf dem Greene County Fairgrounds and Expo Center in Xenia, US-Bundesstaat Ohio, statt.
Weiterlesen … Dayton Hamvention vom 20. bis 22. Mai 2022
2021-11-26
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung der Mobilfunk-Warn-Verordnung zugestimmt. Damit stehen wichtige Anforderungen und Rahmenbedingungen für Cell Broadcast in Deutschland fest. Cell Broadcast ermöglicht es, durch eine Push-Nachricht an Mobiltelefone eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig und schnell vor Gefahren zu warnen.
Weiterlesen … Rahmenbedingungen für Cell Broadcast beschlossen
2021-11-20
Das Moscow Aviation Institute, MAI, plant für Mittwoch, den 1. Dezember, und Donnerstag, den 2. Dezember 2021 weitere SSTV-Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS. Die Ausstrahlungen der SSTV-Signale erfolgen wie gewohnt voraussichtlich im Modus PD120 im 2-m-Band auf 145,800 MHz FM.
Weiterlesen … 1. & 2. Dezember: SSTV-Experimente aus dem Orbit
2021-11-19
Geschätzt mehr als 128 Millionen Schrottpartikel umkreisen die Erde und gefährden mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 28000 Kilometern pro Stunde aktive Weltraumtechnologie. Das German Experimental Surveillance and Tracking Radar, GESTRA, ist ein Radarsystem zur Beobachtung und Verfolgung von Objekten im Weltall, wie Satelliten, Raumfahrzeuge oder eben Weltraumschrott.
Weiterlesen … Satellitentechnik: Sicherheit und Kommunikation
2021-11-18
Was heutzutage nichts Besonderes mehr ist, war vor über 100 Jahren eine Sensation: Am 22. Dezember 1920 spielten Reichspostmitarbeitende der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin ein historisches Weihnachtskonzert. Dies war die erste öffentliche Rundfunkaussendung in Deutschland.
Weiterlesen … Ausstellung "100 Jahre Radio" in Frankfurt/Main
2021-11-16
Am heutigen Dienstag, den 16. November 2021, informiert Fritz, OE3FOG, ab 20 Uhr über Antennen und Betriebstechnik für den Contest-Betrieb auf dem 160-m-Band. Dies ist eine gute Vorbereitung unter anderem für bevorstehende 160-m-Funkaktivitäten anlässlich des 100. Jubiläums des Transatlantik-Tests im kommenden Dezember.
Weiterlesen … Heute um 20 Uhr: 160-m-Online-Seminar
2021-11-15
Für Meteor-Scatter-Liebhaber wie auch für Sternengucker gleichermaßen interessant ist der im sichtbaren Bereich etwa vom 6. November bis zum 30. November (mit einem schwachen Maximum am 17. November gegen 0930 UTC) andauernde Meteorschauer der Leoniden. Von Funkamateuren für MS-QSOs nutzbar ist sogar die Zeit etwa vom ...
Weiterlesen … Meteorschauer Leoniden: Sternschnuppenglück für Funkamateure
2021-11-13
Vom heutigen Samstag, den 13. November, bis zum 12. Dezember 2021 erinnert die Sonderstation CF3BP mit Funkbetrieb auf Kurzwelle an den kanadischen Funkamateur und späteren Rundfunkpionier Edward „Ted“ Rogers. Unter dem Rufzeichen 3BP hatte Ted vor 100 Jahren als einziger Kanadier erfolgreich an einem von der ARRL organisierten Transatlantik-Test teilgenommen und mit seinem Funksignal die Empfangsstation von Paul Godley, 2ZE, im schottischen Ardrossan erreicht.
Weiterlesen … CF3BP erinnert an 100 Jahre DX
2021-11-12
Wie Ken heute gegen Abend über seinen Social-Media-Kanal mitteilte, hat er seinen Aufenthalt in Bangui bis kommenden Montag verlängert. Grund sind verschärfte Vorsichtsmaßnahmen gegen COVID-19.
Weiterlesen … TL7M wieder aktiv auf den Bändern
2021-11-12
Die NASA hat große Pläne für den Mond. Er könnte eines Tages eine Basisstation beherbergen, in der sich Astronauten aufhalten und ihre Raumschiffe auftanken können, während sie sich auf Missionen weiter draußen im Sonnensystem vorbereiten. Doch bevor ...
Weiterlesen … NASA errichtet 4G-Kommunikationssystem auf dem Mond
2021-11-06
Wie bereits am vergangenen Wochenende während des CQ-WW-DX-SSB-Contests, zeigt sich das 10-m-Amateurfunkband weiterhin in sehr guter Form mit Öffnungen für DX-Verbindungen. So waren am heutigen Vormittag Amateurfunkstellen aus Indien, Vietnam und Australien mit kräftigen Signalen in Mitteleuropa aufzunehmen.
Weiterlesen … 10-m-Band weiter in guter Form
2021-11-05
Nach dem Erscheinen der ersten fehlerbereinigten Version WSJT-X 2.5.1 hat Joe Taylor, K1JT, mit WSJT-X 2.5.2 nun eine weiteres sogenanntes General Availability (GA) Release...
Weiterlesen … WSJT-X 2.5.2 verfügbar
2021-11-03
Einmann-DXpeditionen haben ihren besonderen Reiz, sowohl für den DXpeditionär als auch für die weltweite DX-Gemeinschaft. So war kürzlich Markus, DJ4EL, als PZ5GE aus Surinam aktiv und genoss unüberhörbar die intensiven Pile-ups. Jüngstes Beispiel ist TL7M aus Bangui, der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik. Von dort funkt derzeit Ken, LA7GIA.
Weiterlesen … DXpedition TL7M funkt aus Zentralafrika
2021-11-02
Die neuen Programme Black Cat ALE und Black Cat ACARS decodieren die 8-FSK-Sendungen des automatischen Verbindungsaufbaus auf Kurzwelle bzw. Flugfunkdaten im VHF-Bereich mit einer bisher unerreichten Empfindlichkeit ...
Weiterlesen … Mehrkanal-Decoder für ALE und ACARS