April 2018
2018-04-30
Die Maker Faire Vienna 2018 – die größte Erfindermesse Österreichs – findet dieses Jahr am 5. und 6.5. in der METAStadt auf dem Gelände einer ehemaligen Dampfturbinen- und Dynamo-fabrik statt. Auf 4800 m2 bietet die METAStadt genügend Platz für ein abwechslungsreiches Programm.
Weiterlesen … Maker Faire Vienna am 5./6. Mai
2018-04-27
Am Samstag, dem 29. April, findet in der Stadthalle Dillingen von 9 Uhr bis 17 Uhr bereits zum 7. Mal die Saarländische Amateurfunkaussstellung SAFA statt.
Weiterlesen … SAFA Dillingen am 29. 4.
2018-04-27
Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie Deutschland e.V. (AGCW-DL) veranstaltet jährlich am 1. Mai für Funkamateure und SWLs die QRP/QRP-Party. ...
Weiterlesen … 1. Mai: QRP/QRP-Party
2018-04-25
Die BNetzA hat im Rahmen eines Sachverständigengutachtens zum Nachweis des Schutzes von Personen in elektromagnetischen Feldern von ortsfesten Amateurfunkstellen das Anwendungsprogramm WattWächter entwickeln lassen. Davon wurde jetzt die Version 2.0 veröffentlicht...
Weiterlesen … Wattwächter 2.0 steht kostenfrei bereit
2018-04-25
Am 26. April ist wieder Girls' Day, an dem Mädchen bislang typische Jungensberufe und -studien wie die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und ebenso Boys' Day...
Weiterlesen … Girls' & Boys' Day
2018-04-24
Im aktuellen ARISS-Sendeplan der Internationalen Raumstation ist eine weitere SSTV-Übertragung auf 145,800 MHz im 2-m-Amateurfunkband vorgesehen. Die Übertragung am morgigen Mittwoch, den 25. April 2018, beginnt um 0835 UTC (10.35 Uhr MESZ).
Weiterlesen … SSTV-Test von der ISS am Mittwoch
2018-04-24
Am Dienstag, den 1. Mai 2018, überträgt der historische Längstwellensender Grimeton, Rufzeichen SAQ, um 1000 UTC (12 Uhr MESZ) eine Nachricht in Morsetelegrafie auf der Längstwelle 17,2 kHz. Eine Rufschleife mit dem Rufzeichen wird auf der Frequenz bereits ab etwa 0930 UTC (11.30 Uhr MESZ) ausgestrahlt. Die Übertragung erfolgt anlässlich des Tags der Industriekultur.
Weiterlesen … Grimeton sendet am 1. Mai auf 17,2 kHz
2018-04-23
Die BNetzA hat die Befristungen von analogen Frequenzzuteilungen für den schmalbandigen Bündelfunk in den Frequenzbereichen 410 MHz bis 430 MHz und 440 MHz bis 443 MHz bzw. 445 MHz bis 448 MHz bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Bislang galt für Frequenzzuteilungen für den analogen Bündelfunk eine um fünf Jahre kürzere Befristung als für die digitale Variante.
Weiterlesen … Fristverlängerung für analogen Bündelfunk
2018-04-16
Am 18. 4. ist Welt-Amateurfunktag (World Amateur Radio Day, WARD)! Die Initiative zu diesem Ereignis geht von der IARU aus, die alljährlich am 18. 4. den Jahrestag ihrer Gründung begeht – diesmal den 92...
Weiterlesen … Welt-Amateurfunktag WARD am 18. April
2018-04-15
Die Amateurfunkmesse (Fiera del Radioamatore, Hifi-Car) in Pordenone Italien, findet vom Samstag, dem 21. bis Sonntag, dem 22. April statt ...
Weiterlesen … Fiera del Radioamatore
2018-04-14
Der Fieldday des ADL305 Tulln-Stockerau findet von Freitag, 20.4., 12 Uhr, bis Sonntag, 22.4., 18 Uhr, erneut am nicht eingezäunten Areal des nie in Betrieb genommenen Atomkraftwerks Zwentendorf statt.
Weiterlesen … Tullnerfelder Fieldday 2018
2018-04-10
Anlässlich des Tags der Kosmonauten geht die Internationale Raumstation, ISS, in SSTV auf Sendung: Vom 11. April um 1130 UTC bis 14. April um 1820 UTC laufen die Übertragungen im 2-m-Amateurfunkband auf 145,8 MHz im SSTV-Modus PD120. Erfahrungsgemäß sind die Bilder aus dem Orbit während des ISS-Überflugs gut auf der Erde empfangbar und lassen sich per Software decodieren.
Weiterlesen … SSTV-Sendungen aus dem Orbit
2018-04-03
Das vom amerikanischen Magazin CQ ins Leben gerufene Diplom Worked all Zones (WAZ) wird seit dem 2.4. durch Logbook of the World (LoTW) der ARRL unterstützt. Damit ist es möglich...
Weiterlesen … WAZ-Diplomunterstützung durch LoTW