Dezember 2020
2020-12-30
Zum nunmehr 49. Mal lädt die QRP-Contest-Community (QRPCC) in den CW-Segmenten des 80-, 40- und 20-m-Bands zum Original-QRP-Contest (OQRP) ein, diesmal vom ...
Weiterlesen … OQRP-Contest am 2./3. Januar
2020-12-27
Das Jahr 2021 beginnt mit einem der neben den Perseiden und den Geminiden ergiebigsten Meteoritenschauer: den Quadrantiden mit ihrem Maximum um den 3. und 4. 1. herum.
Weiterlesen … Meteoritenschauer Quadrantiden
2020-12-23
Die Bundesnetzagentur hat mit Verfügung Nr. 127/2020 jene "befristeten Erlaubnisse" für den Amateurfunkdienst, deren Gültigkeit zum 1.1.2021 erloschen wäre, um ein weiteres Jahr verlängert…
Weiterlesen … BNetzA verlängert Duldungsregelungen
2020-12-21
Anlässlich „100 Jahre Rundfunk in Deutschland“ wird am Dienstag, den 22. Dezember, von 1300 UTC bis 1400 UTC vom Funkerberg in Königs Wusterhausen ein dort produziertes Jubiläumsprogramm unter anderem lokal auf Mittelwelle 810 kHz sowie europaweit auf Kurzwelle 5960 kHz im 49-m-Band übertragen.
Weiterlesen … Weihnachtskonzert vom Funkerberg
2020-12-17
Nun ist es passiert: Die traditionsreiche Fachzeitschrift radio fernsehen elektronik wurde im 69. Jahrgang mit der Ausgabe 11-12/2020 vom Verlag eingestellt...
Weiterlesen … 68 Jahre rfe: Ein Nachruf
2020-12-15
Noch bis 31. Dezember läuft der YOTA-Monat 2020, während dem YOTA-Stationen mit Sonderrufzeichen auf den Bändern aktiv sind und Punkte für ein in vier Klassen herausgegebenes Diplom verteilen. Das Ergebnis nach der Hälfte der Zeit kann sich sehen lassen.
Weiterlesen … Halbzeit für den YOTA-Monat 2020
2020-12-11
Noch bis Ende Dezember feiert die Radio Society of Sri Lanka (RSSL) die Gründung des Amateurfunkverbands vor 70 Jahren. Um auf den Bändern auf dieses Jubiläum hinzuweisen, erweitern Funkamateure aus Sri Lanka den Suffix ihres Rufzeichens um „/70“ nach dem Muster 4S7VK/70.
Weiterlesen … 70 Jahre Radio Society of Sri Lanka
2020-12-10
Schon die ersten Astronomen wie Tycho Brahe versuchten die Sterne zu katalogisieren. Die Satellitenmission Gaia übertrifft jedoch alle vorigen Projekte der "Himmelsbuchführung" bei ...
Weiterlesen … Gaia: Der digitale Sternenkatalog
2020-12-08
Von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt wurden insgesamt 110 Digitalradio-Bausätze an Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren aus ganz Sachsen-Anhalt versendet. Die Aufgabe bestand darin, mit Kreativität und handwerklichem Geschick ein originelles Radio zu bauen. Es gab sechs Gewinner-Radios:
Weiterlesen … DAB+-Radio-Designwettbewerb: Die Sieger
2020-12-03
Statt mit den in Adventskalendern üblicherweise enthaltenen Süßigkeiten hat das Dokumentationsarchiv Funk den auf seiner Website ausgestellten Adventskalender mit Leckerbissen ...
Weiterlesen … Adventskalender der DokuFunk
2020-12-02
Während einer WWF-Aktion zur Bergung von sogenannten Geisternetzen in der Ostsee machten Forschungstaucher eine ungewöhnliche Entdeckung: Durch das Absuchen des Meeresbodens mit einem Seitensichtsonar stießen sie auf eine Enigma-Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg.
Weiterlesen … Enigma-Chiffriermaschine aus der Ostsee gefischt
2020-12-02
Der deutsche Physiker Heinrich Georg Barkhausen wurde am 2. Dezember 1881 in Bremen geboren. Er ist als "Röhren-Papst" in Erinnerung geblieben, hat aber viele für die Funktechnik relevante Zusammenhänge entdeckt ...
Weiterlesen … Geburtstag von Heinrich Georg Barkhausen