Mai 2021
2021-05-30
Nach Rückkehr der RV Polarstern aus der Antarktis und einem kurzen Werftaufenthalt in Bremerhaven hat der deutsche Forschungseisbrecher am 24. Mai seine Forschungsfahrt PS126 begonnen. Diese führt in die Arktis, von wo sich die Amateurfunkstation an Bord unter dem Rufzeichen DP0POL/mm nun wieder auf Kurzwelle gemeldet hat.
Weiterlesen … DP0POL/mm wieder auf Kurzwelle aktiv
2021-05-22
Am 19.5. konnte auch aus Deutschland erstmals dieses Jahr per Sporadic E auf 144 MHz gearbeitet werden. Viele OM lagen deshalb auf der Lauer, ob nicht auch D4VHF auf den Kapverden auftauchen würde...
Weiterlesen … D4VHF nur teilweise einsatzfähig
2021-05-22
Aufgrund der Entwicklung im Zusammenhang mit der dynamischen Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) hatte sich die Bundesnetzagentur dazu entschieden, bis auf weiteres keine Amateurfunkprüfungen mehr durchzuführen. Angelehnt an die in Kraft tretenden Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen erarbeitet die Behörde derzeit Konzepte zur Wiederaufnahme des Prüfungsbetriebs für jeden Prüfungsstandort.
Weiterlesen … BNetzA bereitet Konzept für Amateurfunkprüfungen vor
2021-05-19
Die Messe Berlin und die gfu Consumer & Home Electronics GmbH informierten am heutigen Mittwoch gemeinsam, dass die IFA 2021 im September nicht wie geplant als physisches Live-Event stattfinden kann.
Weiterlesen … IFA Berlin auf 2022 verschoben
2021-05-17
Im Rahmen des Öffnens der ARD-Archive wurde nun eine 39 Minuten lange Reportage der Nordschau vom 25. Juni 1960 über die damalige Arbeit in der Seefunkstelle Norddeich Radio ...
Weiterlesen … NDR Retro: Norddeich Radio 1960
2021-05-16
Zum Programm der virtuellen 72. International DX Convention 2021 gehörte eine Präsentation von Paul Ewing, N6PSE, einem der Teamleiter der DXpedition 3Y0J. Diese wird im Jahr 2023 von der subantarktischen Insel Bouvet aus auf den Kurzwellenbändern für immense Pile-ups sorgen.
Weiterlesen … Aktuelles zur DXpedition 3Y0J Bouvet
2021-05-15
Am 17. Mai 1969 rief die Internationale Fernmeldeunion (ITU) erstmals den World Telecommunication and Information Society Day aus (WTISD); bis 2005 hieß dieser World Telecommunication Day bzw. Weltfernmeldetag. Der von den Vereinten Nationen anerkannte Gedenktag findet seitdem jährlich am 17. Mai statt und erinnert an die Gründung der ITU im Jahre 1865.
Weiterlesen … ITU feiert Gründungstag am 17. Mai
2021-05-13
Das jährlich erscheinende World Radio TV Handbook (WRTH) enthält technische Daten über nahezu sämtliche Hörfunksender weltweit, einschließlich Sendepläne internationaler Auslandsdienste auf Mittel- und Kurzwelle. Jetzt steht eine 80-seitige PDF-Datei mit aktualisierten Frequenzen und Sendezeiten zum kostenlosen Download online.
Weiterlesen … WRTH 2021: neue Sendepläne für Kurzwelle
2021-05-12
Erfahrungsgemäß werden im 2-m-Band in der zweiten Maihälfte die ersten Sporadic-E-QSOs vermeldet: 2020 ging 144 MHz am 17. und 18.5. das erste Mal auf. In diesem Jahr stellte sich die ES-Ausbreitung jedoch bereits eine Woche früher ein...
Weiterlesen … Auf 144 MHz hat die Sporadic-E-Saison begonnen!
2021-05-09
Die BBC folgt dem Beispiel anderer öffentlich-rechtlicher Radiostationen und reduziert die Ausstrahlungen von Regionalsendern mit eigenem Inlandsprogramm im Mittelwellenbereich erheblich.
Weiterlesen … BBC Radio reduziert Mittelwelle
2021-05-07
Anfang April noch auf unbestimmte Zeit verschoben, findet der Crossband-Test 2021 nun doch wie zuvor seit Monaten geplant statt: Am 7. und 8. Mai rufen Stationen des Military Auxiliary Radio System (MARS) auf Kanälen des professionellen Kurzwellenfunks und hören auf Antworten von Funkamateuren in den Amateurfunkbändern.
Weiterlesen … Crossband-Test 2021 am 7. und 8. Mai