Juni 2021
2021-06-29
Wie schon im Sommer 2020, konnte die Amateurfunkmesse Ham Radio am letzten Juni-Wochenende aufgrund der Pandemie auch 2021 nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Stattdessen hatte ein engagiertes Team mit der Ham Radio World eine Online-Messe konzipiert.
Weiterlesen … Ham Radio World 2021 endete am Sonntag
2021-06-28
Auch in diesem Jahr plant die Alexander Grimeton Association am sogenannten Alexandersonntag zwei Aussendungen mit dem weltbekannten und nun bald 100 Jahre alten Längstwellen-Maschinensender SAQ im schwedischen Grimeton durchzuführen ...
Weiterlesen … SAQ-Aussendung zum Alexanderson Day am 4. Juli
2021-06-20
Wenn auf der Nordhalbkugel am 21. Juni der Tag am längsten ist, feiern gleichzeitig im tiefen Süden die Überwinterer in den Antarktisstationen das Mittwinterfest: Zu diesem Anlass sendet die BBC jährlich ein Grußprogramm auf Kurzwelle in Richtung Antarktis.
Weiterlesen … 21. Juni: auf Kurzwelle Richtung Antarktis
2021-06-19
An diesem und am kommenden Wochenende sind wieder Amateurfunk-Sonderstationen aus Museen aktiv. Erstmals 2001 organisiert von Funkamateuren in Großbritannien, beteiligen sich mittlerweile Amateurfunkstellen in mehreren Ländern beiderseits des Atlantiks am International Museums Weekend (IMW).
Weiterlesen … Internationales Museums-Wochenende
2021-06-14
Am kommenden Montag, den 21. Juni, ist die Hälfte des Südwinters vorüber und für die Überwinterer in Antarktisstationen ist dies ein wichtiger Feiertag. Wie jedes Jahr, sendet die BBC zur Feier der Wintersonnenwende an jenem Tag auf Kurzwelle ein Grußprogramm in englischer Sprache in Richtung Südkontinent. Traditionell werden die geplanten Frequenzen eine Woche vorher getestet.
Weiterlesen … Erfolgreiche Testsendungen der BBC für Antarktis
2021-06-11
Der 11-Jahres-Zyklus, in dem die Sonnenaktivität die Funkausbreitung auf der Erde maßgeblich beeinflusst, ist Funkamateuren bekannt. Diese, wie auch weitere periodische Aktivitätsschwankungen der Sonne...
Weiterlesen … Die Taktgeber der Sonne
2021-06-09
Noch bis Ende Juli ist die Sonderstation DL25GDXF auf allen Amateurfunkbändern aktiv. Anlass ist das 25-jährige Bestehen der German DX Foundation (GDXF), deren Mitglieder mit ihren Beiträgen DXpeditionen in aller Welt fördern.
Weiterlesen … Sonderstation DL25GDXF und Diplom
2021-06-06
An Polarlichtern ist die Teilchenstrahlung der Sonne besonders leicht zu erkennen. Doch die Plasma-Ausbrüche der Sonne lassen nicht nur das Naturschauspiel in den Polarregionen entstehen, sie können auch Satelliten empfindlich stören. Im Extremfall beeinträchtigt das Weltraumwetter sogar die Infrastruktur auf der Erde. Das am 26. Mai 2021 eröffnete Institut für Solar-Terrestrische Physik im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beobachtet das Weltraumwetter und forscht daran, die Wechselwirkungen besser zu verstehen und vorherzusagen.
Weiterlesen … Forschungsinstitut zur Beobachtung des Weltraumwetters
2021-06-05
Wie ein angebissener Keks – so wird sich die Sonne am Donnerstag, 10. Juni, in der Mittagszeit über Deutschland zeigen - sofern das Wetter mitspielt. Die bevorstehende Sonnenfinsternis, bei der sich der Mond von der Erde aus betrachtet vor die Sonne schiebt und sie zum Teil verdeckt, wird in Mitteleuropa lediglich als partielle Finsternis zu sehen sein. Das Institut für Astrophysik (IAG) der Universität Göttingen und das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) begleiten den „Biss aus der Sonne“ mit einer virtuellen öffentlichen Veranstaltung.
Weiterlesen … 10. Juni: Partielle Sonnenfinsternis beobachten
2021-06-03
Nachdem erst kürzlich eine neue Vollversion der Decodiersoftware WSJT-X erschien, hat Joe Taylor, K1JT, nun eine neue Testversion verfügbar gemacht...
Weiterlesen … WSJT-X 2.5.0-rc1 verfügbar
2021-06-02
Wie heute die Deutsche Post DHL informierte, entfällt ab dem 1. Juli 2021 die bisherige Freigrenze von 22 Euro für die Einfuhr von Waren nach Deutschland. Das bedeutet, dass Kunden grundsätzlich für jede Ware, die sie in einem Nicht-EU-Land (z.B. USA, Großbritannien, China) bestellen, Einfuhrabgaben bezahlen müssen.
Weiterlesen … 1. Juli: Viele Auslandsbestellungen werden teurer
2021-06-01
Wie vor einigen Tagen berichtet, bereitete die BNetzA ein Konzept für die Wiederaufnahme von Amateurfunkprüfungen vor. Jetzt ist es soweit: Am heutigen Dienstag, den 1. Juni, wurde eine Liste mit ersten Prüfungsterminen veröffentlicht
Weiterlesen … Amateurfunkprüfungen vereinzelt wieder möglich